Stärkung der Elektronik-Kompetenz in Deutschland
Im Rahmen der Digitalstrategie des BMBF wird in Verbundprojekten die Entwicklung innovativer, vertrauenswürdiger Elektronik gefördert. Deutschland soll mit eigenen Ziel- und Wertvorstellungen die Digitalisierung mitgestalten und sichere, zuverlässige Mikroelektronik als Schlüssel zur Digitalisierung technologisch unabhängig erforschen und entwickeln. Mit der Richtlinie sollen die Elektronik-Kompetenzen und Technologiesouveränität der deutschen Wirtschaft und Wissenschaft gestärkt werden.
Im Förderprogramm „vertrauenswürdige Elektronik (ZEUS)“ werden Verbundforschungsprojekte von Großunternehmen, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), Forschungseinrichtungen und Hochschulen zu vorwettbewerblichen Entwicklungen gefördert. Ziele können im Einzelnen
- die Erforschung von Konzepten und Lösungen für neue Entwurfsmethoden / neuartige Designmethoden,
- Technologien und Herstellungsprozesse / neuartige Fertigungsmethoden (bspw. Chiplets),
- Analyse-, Test-, Mess- und Prüfmethoden
für Elektronikkomponenten und -systeme mit einem hohen Maß an Vertrauenswürdigkeit sein.
Vorrangige Förderziele liegen im Themenbereich der Elektronik für Mobilität und Industrie 4.0 – Elektroniksysteme für die Steuerung von autonomen Fahrzeugen und von Industrieanlagen. Projekte sollen sich an konkreten industriellen Fragstellungen orientieren, aber eine Übertragbarkeit auf breiter Ebene zulassen.
Antragsteller: Unternehmen in Kooperation mit Forschungseinrichtungen
Förderquote: bis zu 50 % für Unternehmen, max. 100 % für Forschungseinrichtungen
Einreichungsfrist: zweistufiges Antragsverfahren (erst Skizze, dann Antrag), die Einreichungsfrist für Projektskizzen ist am 12.6.2020
Haben Sie noch Fragen? Seit 1984 unterstützen wir als Full-Service-Fördermittelberatung bei der Auswahl der optimalen Programme, bei der Beantragung der Zuschüsse und der Umsetzung von Förderprojekten. Bei Projektideen sprechen Sie uns bitte jederzeit an – die Potenzialprüfung Ihrer Projekte auf Fördermittel und Subventionen erfolgt unverbindlich und honorarfrei. Rufen Sie uns an unter 02103/789 06 0 oder schicken Sie uns eine E-Mail an gewi@gewi.de