Fördermittel­beratung:
GEWI – Ihr Partner für erfolgreiche Förderprojekte

Seit mehr als 40 Jahren Experten für Förder­mittel

Durch­schnittlich 11,6 Jahre Förder­­mittel­­erfahrung pro Mitarbeiter

Mehr als 90 % Kunden aus Weiterempfehlungen

Durchschnittlich 330.000 € Zuschuss pro Projekt

GEWI Fördermittel­beratung – mit Erfahrung und Diskretion persönlich für Sie da

Die GEWI Fördermittelberatung für Unternehmen ist Ihr familiengeführter Partner für die erfolgreiche Abwicklung von Förderprojekten. Unser erfahrenes Team aus Fördermittelberatern, Naturwissenschaftlern, Ingenieuren und Wirtschaftsexperten begleitet Sie umfassend bei der Beantragung und Optimierung Ihrer Fördermittelprojekte.

Fördermittelberatung: GEWI

Mit maßgeschneiderter Fördermittel­beratung zum Erfolg!

Als Experten für Fördermittel und Förderprogramme mit einem interdisziplinären Team aus Naturwissenschaftlern, Ingenieuren und Kaufleuten kennen wir alle Förderungen, von denen Ihr Unternehmen profitieren kann.

Ob Sie uns für ein einzelnes Projekt benötigen oder als externe Fördermittelberater-Fachabteilung für die komplette Fördermittelabwicklung in Ihrem Unternehmen – wir stehen im gesamten Prozess zuverlässig an Ihrer Seite!

Der schnelle Weg zu Ihrer Förderung

DigiRess II

NRW: Förderung von digitalen Anwendungen zur Steigerung der Ressourceneffizienz in zirkulären Produktionsprozessen – Modellvorhaben Kohleregionen

Weiterlesen »

Unsere Dienstleistungen rund um Förderthemen und Fördermittel­beratung in Deutschland

Unsere Dienstleistungen als Fördermittelberater erstrecken sich von der Beratung und der strategischen Prüfung der Fördermittelpotenziale über die Full-Service-Beantragungen der Förderungen bis hin zum Projektmanagement von Förderprojekten.

Innovations­beratung

Fördermittel­beratung

Fördermittel beantragen

Das sagen unsere Kunden

Herr Hubert Angenendt
Herr Hubert Angenendt
Joachim Loh Unternehmensgruppe GmbH, Haiger
Weiterlesen
Meine gezielte Suche nach einem geeigneten Fördermittelberater hat mit GEWI zu einem hervorragenden Ergebnis geführt. Mit hoher Fachkompetenz, einem transparenten und fairen Abrechnungssystem sowie flexibler und kurzfristiger Reaktion hat sich GEWI deutlich gegen Mitbewerber und auch große Global Player durchgesetzt. Dank GEWI konnten in den letzten 2 Jahren erhebliche Steuererleichterungen durch Forschungszulagen für die Unternehmensgruppe erzielt werden.
Herr Uwe Siemann
Herr Uwe Siemann
Entsorgungsbetrieb der Stadt Siegen, Siegen
Weiterlesen
Seit vielen Jahren arbeiten wir sehr vertrauensvoll und erfolgreich zusammen. Mit GEWI konnten wir und unsere Forschungspartner einen hohen Zuschuss im Energieforschungsprogramm einwerben. GEWI unterstützte uns auch nach der Bewilligung bei dem Projektmanagement und stand bei allen Höhen und Tiefen zuverlässig an unserer Seite. Wir freuen auf uns auf weitere gemeinsame Fördermittelprojekte.
Herr Dr. Marcel Grünbein
Herr Dr. Marcel Grünbein
pbo Ingenieurges. mbH, Aachen
Weiterlesen
Insbesondere bei technisch komplexen Themen arbeiten pbo und GEWI Hand-in-Hand, um Projekte unserer Kunden im Bereich Aufbereitung, Recycling und erneuerbare Energien mit Fördermitteln erfolgreich auf den Weg zu bringen. Wir schätzen das partnerschaftliche Miteinander, die Erfahrung und Stabilität des Teams und die sichere „Wegfindung“ im Spannungsfeld zwischen betrieblicher Praxis und den Förderregularien.
Herr Artur Löwen
Herr Artur Löwen
Gridhound GmbH, Aachen
Weiterlesen
Als junges Unternehmen schätzen wir in der Zusammenarbeit vor allem die hohe Entlastung im gesamten Förderprozess. Seit mittlerweile vier Jahren haben wir einen festen Ansprechpartner aus dem GEWI-Team an unserer Seite, der sich immer Zeit nimmt, flexibel auf unsere Vorstellungen eingeht und unsere Interessen professionell bei den Förderstellen unterstützt. Wir fühlen uns hier super aufgehoben.
Herr Nick Willer
Herr Nick Willer
Beratungsnetzwerk Mittelstand
Weiterlesen
Sonja Stockhausen ist als Leiterin des Kompetenzforum Fördermittel und stellvertretende Leiterin des Beratungsnetzwerk Mittelstand von unschätzbarem Wert für unser Beratungsnetzwerk! Sie besticht nicht nur durch ihre Fachkompetenz und ihre herausragende Fähigkeit zu diplomatisch pointierten Formulierungen der Politik gegenüber, sondern auch durch ihr stets offenes Ohr für die Belange unserer Mitglieder. Sie ist eine Person, der man schnell vertraut und mit der man einfach gerne zu tun hat. Für mich ist sie die unangefochtene Ansprechpartnerin Nummer 1 in meinem umfassenden Netzwerk, wenn es um das Thema Fördermittel geht.
Dr. Ralf Starzmann
Dr. Ralf Starzmann
Schottel Hydro GmbH, Spay
Weiterlesen
Bei technisch komplexen und innovativen Projekten mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie ist ein technisches Verständnis für das Thema immens wichtig. GEWI hat für unser Konsortium den Antrag aus einem Guss verfasst und uns hierbei auch jeweils sehr individuell beraten. Tolles Team!
Markus Paffenholz
Markus Paffenholz
Aluminium Norf GmbH, Neuss
Weiterlesen
Wir schätzen an der Zusammenarbeit vor allem, dass GEWI die gesamte Förderlandschaft stets aktuell für unterschiedlichste Themen im Blick hat. Chancen, aber auch mögliche Stolpersteine werden uns transparent aufzeigt. Bei Antragstellung übernimmt das Team der GEWI engagiert sämtliche Prozessschritte – mit äußerst hohen Erfolgsquoten. Beratung und gute Zusammenarbeit werden bei GEWI tagtäglich gelebt, was GEWI zu einem zuverlässigen Partner der Alunorf macht.
Dr. Dirk Bröll
Dr. Dirk Bröll
Röhm GmbH, Darmstadt
Weiterlesen
Die Chemiebranche gehört zu den sehr energie- aber auch kapitalintensiven Industrien. Röhm arbeitet intensiv an der nachhaltigen Transformation seiner Prozesse, dies ist vielfach ohne Fördermittel nicht möglich. Mit GEWI gemeinsam platzieren wir unsere Forschungs- sowie Investitionsprojekte sehr erfolgreich in der Förderung. Das Team versteht unsere Projekte, ist kompetent, schnell, zuverlässig und sehr professionell.
Voriger
Nächster

GEWI Magazin: Aktuelle Neuigkeiten rund um Fördermittel

Aktueller FNR-Aufruf des „Förderprogramms Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen“ zu biobasierten Alternativen...
NRW: Förderung von digitalen Anwendungen zur Steigerung der Ressourceneffizienz in...
Games-Förderung des Bundes für die Entwicklungen in der Computerspielbranche...
Förderung von Kommunikationssystemen im Rahmen von „Souverän. Digital. Vernetzt.“...

GEWI Fördermittel­beratung auf LinkedIn

[tagembed widgetid 160069]

Dies sind einige der Projekte, die wir als Fördermittel­berater erfolgreich unterstützt haben.

Ein Großunternehmen aus Baden-Württemberg entwickelt eine technisch hochkomplexe Produktionsmaschine in einer Spezialanwendung signifikant weiter – Ziel ist ein höherer Automatisierungsgrad und ein weitgehend sprachunabhängiges Bedienungskonzept, das im Kontext des Fachkräftemangels auch von ungelernten Mitarbeitern realisiert werden kann. GEWI unterstützte die Beantragung einer Forschungszulage in Höhe von 420 T €, was 25 % der Personalkosten entsprach.

Ein Start-up aus Bayern entwickelt eine KI-gestützte Weiterbildungsplattform. Die entstandenen Kosten waren überwiegend externe Aufträge (Fremdleistungen). Mit Hilfe von GEWI konnte das Unternehmen 95 T € aus der Forschungszulage erhalten.

Ein Großunternehmen aus Baden-Württemberg entwickelt in Kooperation mit einer Hochschule ein neues Konzept für einen Elektrolyseur für die Wasserstoff Produktion. Mit Hilfe von GEWI konnte das Konsortium bei einer Gesamtförderquote von 70 % einen Zuschuss in Höhe von 435 T € einwerben.

Ein Großunternehmen aus Sachsen-Anhalt entwickelt gemeinsam mit einer Forschungseinrichtung und einem mittelständischen Betrieb innovative Materialien für stationäre Stromspeicher. Es wurde ein Zuschuss über insgesamt 2,8 Mio. € genehmigt.

Ein mittelständischer Dienstleister aus Rheinland-Pfalz entwickelt eine modulare IT-Lösung zur optimierten Materialversorgung unter Integration von Business Analytics-Technologien.

Mit dem Förderprogramm ZIM, das anwendungsnahe Entwicklungen neuer Produkte und Prozesse fördert, sicherte GEWI dem Unternehmen einen Zuschuss von 140 T € und half damit, 40 % der Projektkosten zu decken.

Ein Großunternehmen aus Nordrhein-Westfalen erhielt mit Unterstützung der GEWI einen Zuschuss über 6,4 Mio. €. Ziel des Projekts ist die klimaneutrale Herstellung eines Produktionsprozesses aus der Grundstoffchemie, der heute mit hohen prozessbedingten Treibhausgasemissionen einhergeht.

Für die Elektrifizierung von bislang gasbetriebenen Öfen erhielt ein mittelständischer Betrieb aus Hessen einen Zuschuss in Höhe von 125 T €.

Ein Großunternehmen aus Sachsen konnte mit Unterstützung der GEWI für die Nutzbarmachung der bei einem Trocknungsprozess entstehenden Abwärme einen Zuschuss über 1,2 Mio. € einwerben.

Ein Start-Up aus Berlin entwickelt gemeinsam mit Projektpartnern ein chemisches Verfahren zur Erzeugung eines hochreinen Materials für eine kosteneffiziente Wasserstoffelektrolyse. Durch die Fördermittelberatung der GEWI erhielt das junge Unternehmen einen Zuschuss in Höhe von 124 T €. In einem Folgeprojekt bezuschusste die DBU weitergehende Entwicklungsarbeiten mit zusätzlichen 175 T €.

Ein mittelständisches Produktionsunternehmen aus Nordrhein-Westfalen hat mit Hilfe der GEWI erfolgreich eine Förderung aus einem EFRE-Innovationswettbewerb erhalten. Mit dem Projekt wird ein besonders effizientes Motor- und Antriebskonzept unter Einsatz grüner Treibstoffe mit Fokus auf stationäre Anwendungen entwickelt. Im Konsortium mit weiteren Partnern aus Industrie und Wissenschaft wurde ein Zuschuss in Höhe von 950 T € genehmigt.

Für ein mittelständisches Unternehmen aus Bayern konnte die GEWI erfolgreich einen Zuschuss einwerben. Dieser Zuschuss dient der Weiterentwicklung eines innovativen Fahrzeugkonzepts im Bereich der Intralogistik. Dank der finanziellen Unterstützung kann das Unternehmen nun wichtige Forschungs- und Entwicklungsarbeiten vorantreiben und somit seine Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt stärken.

Eine effizientere Schrottaufbereitung geht mit einer Reduzierung der CO2-Emissionen einher. GEWI unterstützte ein metallverarbeitendes Großunternehmen aus NRW bei der Beantragung von Fördermitteln aus dem Umweltinnovationsprogramm. Hierdurch konnte die erste Umsetzung der innovativen Technologie im großtechnischen Einsatz erfolgreich aufgezeigt werden. Es wurde ein Zuschuss in Höhe von 3,8 Mio. € eingeworben.

Förder­mittel und Förder­programme

Finden Sie gemeinsam mit unseren Fördermittelberatern heraus, welches Förderprogramm am besten zu Ihrem Projekt passt. Unser erster Potenzialcheck ist für Sie kostenlos und unverbindlich!

Einige unserer wichtigsten Förderungen:

Fördermittel für Unternehmen
Weiterlesen
In Deutschland gibt es über 2.500 Förderprogramme. Das Potenzial für Unternehmen ist riesig. Nutzen Sie Ihre Chancen auf staatliche Förderung!
Fördermittel für Start-Up
Weiterlesen
Auch Start-Ups und KMU können von Förderungen profitieren. Damit Sie nicht in Stolperfallen tappen, unterstützen wir Sie gern!
EEW – Energie- und Ressourceneffizienz
Weiterlesen
Die Förderung für Investitionen zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz in Unternehmen ist nicht ganz unkompliziert. Wir navigieren Sie sicher hindurch.
Forschungszulage
Weiterlesen
Lassen Sie Ihre Innovationsprojekte mit der Forschungszulage steuerlich fördern. Wir unterstützen Sie dabei, die Förderung optimal zu nutzen.
Voriger
Nächster

Starten Sie Ihr Projekt mit der passenden Förderung!

Mit unserem Fördermittelcheck finden Sie schnell und einfach die passenden Fördermöglichkeiten für Ihr Vorhaben. Lassen Sie sich von unseren Fördermittelexperten beraten und profitieren Sie von unserem umfassenden Fördermittelmanagement. Gemeinsam bringen wir Ihr Projekt auf den Weg!

Fördermittelcheck für Ihr Vorhaben

1. Was haben Sie vor?

2. Bitte beschreiben Sie uns Ihr Vorhaben ganz kurz

3. Ihr Projekt – Einige kurze Fragen:

Umwelteffekte

Ist das Projekt mit positiven Umwelteffekten verbunden (z. B. Einsatz nachwachsender Rohstoffe, Energieeffizienz, Ressourcenschonung, Dekarbonisierung, Verminderung CO2-Ausstoß, Reduktion von Lärm, Abfall, Abwasser etc., Recycling, Reduktion/Substitution von klima- und gesundheitsschädlichen Stoffen)?
Gibt es eine auf dem Markt verfügbare Technologie als Alternative zur geplanten Investition, die einen geringeren positiven Umwelteffekt aufweist (z. B. geringere Energieeffizienz)?

Innovationsgrad


Wie sehen Sie den Innovationsgrad in Abgrenzung zum Stand der Technik in Deutschland

Weitere Herausforderungen:


Wird die Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und/oder anderen Unternehmen angestrebt?

4. Allgemeine Eckdaten

5. Wie dürfen wir Sie kontaktieren?

Partnerschaft & Kooperationen