Handwerk 4.0 – digital und innovativ
Im Rahmen des BMBF-Programms „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ sollen Handwerksprozesse weiterentwickelt werden, so dass verbesserte oder neuartige sowie effizientere und nachhaltigere Handwerks-Dienstleistungen angeboten werden können. Die Entwicklung neuer, durch die Digitalisierung getriebene Formen der Wertschöpfung, ist dabei ein wesentlicher Aspekt.
Es werden Verbundprojekte von Handwerks-Betrieben mit einem weiteren Handwerks-Betrieb, Lieferanten, Produzenten, IT-Dienstleister oder Forschungseinrichtungen gefördert. Es soll mindestens einer der folgenden Themenbereiche angesprochen werden:
Innovative Werkzeuge: Ergonomieverbesserung durch Robotik, Exo-Skelette; Softwarewerkzeuge wie Wissensmanagementsysteme, Ar/VR-Unterstützung
Neugestaltete Kundenbeziehungen, Geschäfts- und Plattformmodelle: Nutzung neuer Medien für Beratung und Marketing; neue Konzepte der Co-Kreation und Co-Produktion, Digitalisierung mit smart-home-Systemen, Datennutzung zur Wartung etc.
Digitalisierung von Wertschöpfungsketten: Koordination von unterschiedlichen Gewerken / Dienstleistungsbündeln, Nutzung von Cloud-Diensten, Hard- und Software-Sharing, Plattformen; Optimierte Abläufe zum Kundennutzen.
Konkrete Lösungen „aus dem Handwerk für das Handwerk“ werden exemplarisch in den beteiligten Handwerks-Betrieben als „Best-Practice“ umgesetzt, in „Living Labs“ evaluiert und auf Transfermöglichkeiten auf andere Branchen geprüft.
Die Projekte sollen auf 3 Jahre ausgelegt sein und ein Projektvolumen von 1 Mio. € nicht unterschreiten.
Antragsteller: Unternehmen (insbesondere KMU), Hochschulen / Forschungseinrichtungen, sonstige Institutionen. Fachverbände etc. sind als ungeförderte Partner willkommen. Nur Kooperationsprojekte werden gefördert.
Förderquote: Die Förderquote liegt bei Unternehmen bis zu 50 %, bei nichtwirtschaftlichen Forschungseinrichtungen bei 100 %.
Einreichungsfrist: Eine Projektskizze muss bis zum 4. Mai 2020 beim Projektträger vorliegen.
Haben Sie noch Fragen? Seit 1984 unterstützen wir als Full-Service-Fördermittelberatung bei der Auswahl der optimalen Programme, bei der Beantragung der Zuschüsse und der Umsetzung von Förderprojekten. Bei Projektideen sprechen Sie uns bitte jederzeit an – die Potenzialprüfung Ihrer Projekte auf Fördermittel und Subventionen erfolgt unverbindlich und honorarfrei. Rufen Sie uns an unter 02103/789 06 0 oder schicken Sie uns eine E-Mail an gewi@gewi.de