Förderung der Mikroelektronik-Forschung
Im Rahmen des europäischen Forschungsprogramms Horizont Europa beteiligt sich das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Bereich „Key Digital Technologies“ (KDT), mit dem Ziel zur Steigerung der europäischen Mikroelektronik am Weltmarkt. Durch die Förderung von Verbundprojekten sollen internationale Konsortien entlang der Wertschöpfungskette gebildet und unterstützt werden, um den europäischen Wirtschaftsstandort zu stärken. Im Vordergrund steht hierbei vor allem die vorwettbewerbliche Zusammenarbeit von Verbundforschungsprojekten zwischen Partnern aus der Wirtschaft und Wissenschaft.
Gegenstand der Förderung sind risikoreiche industrielle Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, durch die hochinnovative Technologien zur digitalen Transformation wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Bereiche, inklusive des „Green Deal“, erforscht werden. Zur selbstbestimmten Digitalisierung Europas konzentriert sich die Fördermaßnahme auf die Forschung und Entwicklung elektronischer integrierter, photonischer Komponenten sowie der dazugehörigen Embedded-Software. Durch diesen Ansatz soll der Zugang zu neuen, bedeutenden Technologieentwicklungen ermöglicht werden, um vorhandene Kompetenzen zu sichern und diese nachhaltig zu stärken.
Es wird voraussichtlich jährlich Förderaufrufe zur Einreichung von Vorschlägen, zunächst voraussichtlich bis einschließlich 2027 geben.
Um über neue Informationen und Details zu den Bekanntmachungen auf dem Laufenden zu bleiben folgen Sie auch unseren sozialen Medien LinkedIn und Xing.
Antragsteller:
Unternehmen, Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
Förderquote:
Unternehmen: bis zu 60 %
Hochschulen, Forschungseinrichtungen: bis zu 10 %
Einreichungsfrist:
Zweistufiges Verfahren (Antrag und Skizze).
Die Frist für den ersten Aufruf endet am 27. April 2022.
Als langjähriger Fördermittelberater unterstützen wir Sie gerne Full Service bei der Beantragung der Fördergelder, insbesondere Zuschüsse und Forschungszulage FZul. Sie benötigen weitere Informationen? Rufen Sie uns an unter 02103 – 789060 oder schreiben Sie uns über unser Kontaktformular unter: www.gewi.de/kontakt; wir unterstützen Sie gerne und freuen uns auf Ihre Nachricht.
Übrigens: viele weitere Förderinformationen finden Sie in unserer Förderdatenbank www.gewi.de/newscenter