In den kommenden Jahrzehnten findet eine tiefgreifende Transformation des Energiesystems statt, bei der die erneuerbaren Energien eine tragende Rolle spielen werden.
Ein Gelingen der Energiewende ist jedoch nur durch das Zusammenwirken der Gesellschaft als Ganzes möglich.
Der 2. Aufruf richtet sich explizit an Forschungsvorhaben mit system- und technologieübergreifendem Charakter zur Gesellschaft im Kontext der Energiewende.
Es soll untersucht werden, wie Klimaschutzmaßnahmen in Einklang gebracht werden können mit Vorbehalten oder Anliegen der Menschen hinsichtlich des Einflusses auf ihre gewohnten Lebens- und Verhaltensweisen.
Die Projektvorschläge sollen sich nicht auf einen einzelnen Technologiebereich reduzieren lassen. Gleichzeitig müssen sie einen deutlichen Mehrwert für die Energieforschung haben. Förderberechtigt sind beispielsweise Untersuchungen zu energiewendebedingten Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt und zu sozio-ökonomischen Aspekten des Strukturwandels.
Thematisch im Zentrum steht auch die Erforschung von Akzeptanz gegenüber der Digitalisierung. Gefragt sind zudem Ideen für Projekte zu Kommunikations- und Visualisierungsstrategien mit Blick auf eine intensive Partizipation gesellschaftlicher Akteure.
Es können Einzel- und Verbundvorhaben durchgeführt werden.
Technologiespezifische Projektvorschläge mit direktem Bezug zu gesellschaftlichen Fragen werden nicht in diesem Förderaufruf adressiert.
Antragsteller: Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Förderquote: Unternehmen 50%, Forschungseinrichtungen 100 %
Verfahren: zweistufiges Antragsverfahren (Skizze und Antrag)
Einreichungsfrist: 09.11.2020, 15:00 h (Ausschlussfrist)
Haben Sie noch Fragen? Seit 1984 unterstützen wir als Full-Service-Fördermittelberatung bei der Auswahl der optimalen Programme, bei der Beantragung der Zuschüsse und der Umsetzung von Förderprojekten. Bei Projektideen sprechen Sie uns bitte jederzeit an – die Potenzialprüfung Ihrer Projekte auf Fördermittel und Subventionen erfolgt unverbindlich und honorarfrei. Rufen Sie uns an unter 02103/789 06 0 oder schicken Sie uns eine E-Mail an gewi@gewi.de