Forschungszulage

Jetzt auf Social Media teilen:

Inhaltsangabe
Forschungszulage

Tipp zur Forschungszulage: wieviel Risiko darf es sein?

Inhaltsangabe

Die Forschungszulage (FZul) ermöglicht bis zu maximal 3,5 Mio. € Fördermittel p.a.. Die Anforderungen sind moderat, das Verfahren ist unbürokratisch, die Förderung kann rückwirkend beantragt werden. Und mit dem Wachstumschancengesetz ist die Förderung deutlich erhöht worden – Anlass für viele Unternehmen, die FZul auf die Agenda zu setzen.

Bei allen Vorteilen der Forschungszulage, gibt es Fallstricke, die zu beachten sind.

Förderfähig sind nur Projekte aus Forschung, Entwicklung und Innovation, die ein Risiko aufweisen. Die meisten Ablehnungen werden mit einem fehlenden Risiko begründet, denn für Unternehmen ist oft nicht erkennbar, was mit „Risiko“ eigentlich gemeint ist. Unsere Empfehlung: vermeiden Sie Nachfragen und Ablehnungen, indem Sie hier besondere Sorgfalt bei der Antragstellung walten lassen.

  • Ausschlaggebend ist nur das technische Risiko
  • Das Risiko muss projektspezifisch begründet werden
  • Das Risiko muss sich aus dem gewählten Lösungsweg / den Arbeitspaketen heraus ergeben
  • Das Risiko muss so signifikant sein, dass es zu Unsicherheit in Bezug auf das Projektergebnis führt

Eine förderkonforme Argumentation des Risikos geht Hand-in-Hand mit der Erläuterung des Neuheitsgrads und der Definition der Arbeitspakete.

Sie sind unsicher, wie Sie diese Hinweise auf Ihr Projekt übertragen sollen? Möchten Sie auch die Forschungszulage beantragen und suchen hierfür faire, professionelle Unterstützung? Dann sprechen Sie uns gerne an. Einen Termin können Sie hier direkt vereinbaren.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

Förderung von Projekten zur nachhaltigen Holzwerkstoffherstellung und Verarbeitung...
Förderung von Projekten zur KI-Nutzung, für die Entwicklung effizienter Arzneimittel...
Förderung von FuE Vorhaben in den Themenfeldern Elektronik und autonomes...
Der Zukunftstag Mittelstand 2025 schafft ein Forum für den Mittelstand...