Fördermittel für Unternehmen:
Mit GEWI zum erfolgreichen Förderprojekt
- Maßgeschneiderte Analyse und Optimierung Ihres Projekts durch unser interdisziplinäres Team
- Identifikation der passenden Fördermittel und passgenaue Vorbereitung Ihres Projekts auf die Antragstellung unter Sicherstellung der Durchführbarkeit
- Umfassende Begleitung von der Planung bis zur Umsetzung, kontinuierliche Beratung und Unterstützung über die Umsetzungsphase hinaus
Durchschnittlich 11,6 Jahre Fördermittelerfahrung pro Mitarbeiter
Durchschnittlich 330.000 € Zuschuss pro Projekt
Fördermittel für Unternehmen: Chancen maximal ausschöpfen
Nutzen Sie staatliche Fördermittel, um Wachstum und Innovation in Ihrem Unternehmen zu fördern. Mit GEWI an Ihrer Seite sichern Sie sich die bestmögliche Unterstützung für die Förderung Ihrer Projekte.
Seit über 40 Jahren helfen wir Unternehmen, die passenden Fördermittel zu finden und erfolgreich zu nutzen. Unser erfahrenes Team begleitet Sie durch den gesamten Prozess – von der Antragsstellung bis zur Umsetzung.
- Analyse der Fördermöglichkeiten: Wir prüfen Ihre Projekte auf Förderfähigkeit und unterstützen Sie bei der technischen und fachlichen Optimierung.
- Für Sie entwickeln wir eine maßgeschneiderte betriebliche Fördermittelstrategie und implementieren diese in Ihr Unternehmen.
- Mit technischem Weitblick von außen stehen wir als Ihr strategischer Partner im gesamten Fördermittelprozess zuverlässig an Ihrer Seite.
- Zu Ihrer Entlastung übernehmen wir das administrative Projektmanagement Ihrer Förderprojekte.
Vorteile von Fördermitteln für Unternehmen
Breite Fördermöglichkeiten
Unternehmen jeder Größe und Branche können Fördermittel in Anspruch nehmen. Es gibt Programme für Energieeffizienz, Forschung & Entwicklung sowie Investitionen.
Attraktive Konditionen
Viele Förderprogramme bieten Zuschüsse, die nicht zurückgezahlt werden müssen. Das minimiert das finanzielle Risiko und maximiert den Erfolg Ihrer Projekte.
Rückwirkende Förderung möglich
In einigen Fällen können auch bereits gestartete oder abgeschlossene Projekte nachträglich gefördert werden. So sichern Sie sich zusätzliche finanzielle Mittel.
Einfache Antragstellung mit Expertenhilfe
Mit unserer Unterstützung ist die Beantragung von Fördermitteln unkompliziert. Wir begleiten Sie von der ersten Analyse bis zur erfolgreichen Auszahlung.
Fördermittel für Unternehmen: Ihr Schlüssel zu mehr finanzieller Flexibilität
Was sind Fördermittel für Unternehmen?
Fördermittel sind finanzielle Unterstützungen von staatlichen Institutionen, die Unternehmen für spezifische Projekte wie Investitionen sowie Forschung, Entwicklung und Innovation gewährt werden. Meist handelt es sich um Zuschüsse – diese Mittel müssen nicht zurückgezahlt werden und sollen Unternehmen in der Umsetzung strategischer Projekte unterstützen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken.
Welche Arten von Fördermitteln gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Fördermitteln: Zuschüsse, Darlehen und Bürgschaften. Zuschüsse sind besonders attraktiv, da sie nicht zurückgezahlt werden müssen. Darlehen bieten günstige Konditionen, während Bürgschaften Sicherheiten bei Kreditaufnahmen unterstützen. Diese Mittel können auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene vergeben werden.
Welche Projekte sind förderfähig?
Fördermittel können für eine Vielzahl von Projekten beantragt werden, wie etwa:
- für innovative Projekte – Forschung und Entwicklung für neue Verfahren und Fertigungsprozesse, Produkte, Geschäftsmodelle
- Investitionen in Wachstum und Digitalisierung
- Maßnahmen im Bereich Klimaschutz, Dekarbonisierung, Energie- und Ressourceneffizienz
Gibt es Fördermittel für kleine Unternehmen?
Ja, auch Start-Ups und besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) profitieren von einer Vielzahl von Förderprogrammen. Diese Programme sind oft speziell auf die Bedürfnisse von KMU zugeschnitten und bieten Unterstützung bei Innovationen, Digitalisierung und Wachstum
Gibt es Fördermittel für Großunternehmen und Konzerne?
Ja, zahlreiche Programme stehen großen Unternehmen, auch internationalen Konzernen, zur Verfügung. Dies gilt in besonderem Maße für Projekte im Bereich Nachhaltigkeit sowie Forschung und Entwicklung. Die Programme für Großunternehmen sind meist etwas anspruchsvoller als die Förderprogramme für den Mittelstand.
Gibt es Fördermittel für Kommunen?
Ja, insbesondere für Projekte im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Gesundheit, Mobilität und Tourismus gibt es Programme für Kommunen und kommunale Einrichtungen. Dies betrifft auch den Bereich der Daseinsvorsorge.
Wie lange dauert es, bis ein Fördermittelantrag bewilligt wird?
Die Bearbeitungszeit für Fördermittelanträge variiert stark. In einigen Fällen können Anträge innerhalb von wenigen Monaten bewilligt werden, in anderen Fällen kann es bis zu einem Jahr dauern, abhängig vom Umfang des Projekts und dem jeweiligen Förderprogramm.
Können Fördermittel rückwirkend beantragt werden?
Ja, einige Förderprogramme erlauben es, bereits gestartete oder abgeschlossene Projekte rückwirkend zu fördern. Dies sind jedoch Einzelfälle – in den weitaus meisten Fällen ist ein Projektbeginn erst nach Antragseinreichung oder nach Bewilligung der Förderung möglich. Was einen Projektbeginn auslöst, ist in der Verwaltungspraxis klar geregelt. Zur Sicherheit sollten Sie stets zum frühestmöglichen Punkt der Projektplanung die Förderpotenziale prüfen.
Welche Dokumente werden für den Antrag benötigt?
Die Dokumente, die für einen Antrag erforderlich sind, umfassen in der Regel eine detaillierte Projektbeschreibung, Finanzierungspläne, Zeitpläne und Nachweise zum Unternehmen. Teilweise umfasst dies auch Umweltberechnungen und detaillierte Erläuterungen zur Technologie und zum Markt. Es ist ratsam, sich frühzeitig über die genauen Anforderungen zu informieren.
Wie hoch sind die Förderquoten?
Die Förderquoten hängen von der Art des Unternehmens und des Projekts ab. Kleinere Unternehmen können oft eine höhere Förderquote erhalten, die bis zu 50% oder mehr der förderfähigen Kosten betragen kann. Forschungseinrichtungen und gemeinnützige Organisationen können sogar bis zu 100% der Kosten gefördert bekommen.
Welche Fördermittel gibt es speziell für Innovationen?
Innovative Projekte fokussieren meist auf die Entwicklung neuer Prozesse und Produktionsverfahren, neuer Materialien oder neuer Geschäftsmodelle. Auch für soziale Innovationen und Organisationsinnovationen gibt es Förderprogramme. Die genauen Fördermöglichkeiten hängen von zahlreichen Parametern ab, bspw.:
- Standort des Unternehmens
- Größe des Unternehmens (Start-Ups, kleine und mittlere Unternehmen, größerer Mittelstand, Großunternehmen und Konzerne)
- Innovationsgrad des Vorhabens
- Branche
- Geplanter Projektstart
Geeignete Programme für Start-Ups sind etwa „EXIST – Existenzgründungen aus der Wissenschaft“, „Software Sprint“, der „EIC Accelerator“ oder der Gründungszuschuss.
Beispiele für Programme im Mittelstand sind das Zentrale Programm Mittelstand (ZIM), die Förderung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) und KMU-innovativ.
Programme größerer Unternehmen sind u.a. das Energieforschungsprogramm des Bundes, Programme aus der Forschung für die Nachhaltigkeit (FONA), der EU Innovation Fund oder die Entwicklung digitaler Technologien.
GEWI: Ihr Partner für Fördermittel –
von der Antragstellung bis zur erfolgreichen Umsetzung
GEWI begleitet Unternehmen nicht nur bei der Beantragung von Fördermitteln, sondern unterstützt sie während des gesamten Projekts – oft über mehrere Jahre hinweg. Mit über 40 Jahren Erfahrung stellt GEWI sicher, dass Sie das volle Potenzial Ihrer Fördermittel nutzen und alle Anforderungen erfolgreich meistern.
Sorgfältige Planung:
GEWI prüft im Vorfeld, ob die Voraussetzungen erfüllt werden und alle Kriterien eingehalten werden. Dies schafft Sicherheit im Prozess und maximiert Ihre Erfolgsaussichten.
Umfassende Betreuung:
GEWI steht Ihnen von der Antragstellung bis zur Abrechnung zur Seite und begleitet Sie während der gesamten Projektdauer.
Minimierung von Risiken:
Durch unsere Expertise vermeiden Sie Risiken wie Rückforderungen und Projektverzögerungen.
Langfristige Partnerschaft:
Wir passen Ihre Förderstrategie an veränderte Projektanforderungen oder neue Fördermöglichkeiten an und bleiben stets als verlässlicher Partner an Ihrer Seite.
Förderpotenziale ausschöpfen:
Mit GEWI nutzen Sie die gesamte Förderpalette – für Wachstumsinvestitionen, Forschung, Entwicklung und Innovation sowie zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz.
Maximale Förderung:
Wir stellen sicher, dass alle förderfähigen Kosten erfasst und optimal abgerechnet werden.
Starten Sie Ihr Projekt mit der passenden Förderung!
Mit unserem Fördermittelcheck finden Sie schnell und einfach die passenden Fördermöglichkeiten für Ihr Vorhaben. Lassen Sie sich von unseren Fördermittelexperten beraten und profitieren Sie von unserem umfassenden Fördermittelmanagement. Gemeinsam bringen wir Ihr Projekt auf den Weg!
Fördermittelcheck für Ihr Vorhaben
Ablauf einer Fördermittelbeantragung – Die Schritte im Überblick
Die Beantragung von Fördermitteln erfordert strukturiertes Vorgehen und eine klare Strategie. Wir von GEWI begleiten Unternehmen durch alle Phasen des Antragsprozesses, um eine erfolgreiche Zuwendung sicherzustellen.
Für Unternehmensverbünde planen und überwachen wir den gesamtbetrieblichen Prozess, damit die jährliche Forschungszulage unter strikter Einhaltung der Prioritäten und Fördervorgaben optimal ausgeschöpft wird.
Um Auditsicherheit zu gewährleisten, bieten wir umfassende Unterstützung bei der Nachweisführung, Kostenkontrolle und der Begleitung von Prüfungen in enger Abstimmung mit dem Steuerberater.
Und so läuft eine Fördermittelbeantragung ab:
1.
Honorarfreier
Förderpotenzialcheck
Förderfähigkeit der Projekte und Abwägung Zuschuss vs. Zulage
2.
Projekt vorbereiten
Basierend auf einer Fördermittelanalyse wird das Projekt förderoptimal gestaltet und die Argumentation ausgearbeitet.
3.
Antrag erstellen
Full-Service-Ausarbeitung aller Antragsunterlagen (Projektskizze und Förderantrag), inkl. technischer Beschreibungen und Umweltberechnungen, Bearbeitung evtl. Rückfragen der Förderstelle, politische Interessensvertretung, Koordination von Kooperationsprojekten – je nach Bedarf.
4.
Eingang des Bescheids
Mit Erhalt des Bewilligungsbescheids haben Sie einen Rechtsanspruch auf die Fördermittel für das beantragte Projekt. Wir prüfen den Bescheid gründlich und besprechen die Anforderungen sorgfältig mit Ihnen.
5.
Erhalt der Fördermittel
Die Förderung wird i.d.R. schrittweise während der Projektdurchführung ausgezahlt. Wir stehen Ihnen im gesamten Prozess weiterhin zur Seite und unterstützen Sie bei der Nachweisführung, dem Kostencontrolling, dem Reporting und im Falle von Projektänderungen.

Das sagen unsere Kunden








Partnerschaft & Kooperationen
















