In einer Zeit, in der Innovationsfähigkeit über den wirtschaftlichen Erfolg entscheidet, stellt sich für viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) die Frage: Wie können wir unsere Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten effektiv fördern? Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) bietet hier eine bewährte Lösung.
Seit 2008 unterstützt das Wirtschaftsministerium mit ZIM technologieorientierte FuE-Projekte von KMU sowie deren Kooperationen mit Forschungseinrichtungen. Die aktuelle Wirkungsanalyse des RKW Kompetenzzentrums „Wirksamkeit der geförderten FuE-Projekte und Innovationsnetzwerke des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM)“ zeigt eindrucksvoll, wie ZIM die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit geförderter Unternehmen nachhaltig stärkt. Wenn Ihr Unternehmen ZIM bisher noch nicht nutzt, sollten Sie prüfen, ob dieses Förderprogramm auch Ihnen passende Impulse bieten kann.
Auswirkungen des ZIM – Die interessantesten Analyse-Ergebnisse zusammengefasst:
- Geförderte Unternehmen haben ihre regelmäßigen FuE-Aktivitäten erhöht. Vor Beginn ihrer ZIM-Projekte führten 57,8 Prozent der geförderten Unternehmen kontinuierliche FuE durch. Ein Jahr nach Abschluss der Projekte stieg dieser Anteil auf 66,8 Prozent.
- Insgesamt 52 Prozent der geförderten Unternehmen konnten nach eigenen Angaben Impulse des 2022 beendeten ZIM-Projekts nutzen, um mindestens ein oder sogar mehrere neue FuE-Vorhaben zu initiieren.
- Ein Vergleich über zehn Jahre hinweg zeigt einen Anstieg des Anteils an Kooperationsprojekten. Während 2013 noch 79 Prozent der Vorhaben kooperativ waren, betrug dieser Anteil 2023 88 Prozent.
- 85 Prozent der Unternehmen führten die Kooperationen auch nach Ablauf der Forschungsförderung fort. Es wurden insbesondere weitere geförderte FuE-Projekte durchgeführt oder konkret geplant.
- Von den 2.364 im Jahr 2022 von Unternehmen beendeten ZIM-Projekten waren 79 Prozent (1.857) Kooperationsprojekte, 19 Prozent (457) Einzelprojekte und zwei Prozent (50) entfielen auf das neue Programmelement der Durchführbarkeitsstudien.
- Beendete ZIM-Unternehmensprojekte: die fünf größten Branchen
Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen
Erbringung von Dienstleistungen der Informationstechnologie & Informationsdienstleistungen
Maschinenbau
Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen
Metallerzeugung und -bearbeitung & Herstellung von Metallerzeugnissen
- Zwischen 2020 und 2023 erhöhte sich das durchschnittlich bewilligte Projektvolumen von 348.420 auf 376.636 Euro.
- Die 2024 abgeschlossene Evaluation des ZIM stellte fest, dass Leistungen zur Markteinführung häufiger von Industrieunternehmen beantragt werden (58,6 Prozent) als von Dienstleistungsunternehmen (41,4 Prozent) (Stehnken et al. 2024).
- ZIM und die Forschungszulage: Mit zunehmender Unternehmensgröße der von ZIM bereits geförderten Unternehmen steigt sowohl die Bekanntheit als auch die Nutzung der steuerlichen Forschungsförderung. So haben bspw. 30,8 Prozent der mittleren Unternehmen die FZul bereits beantragt, aber nur 16,8 Prozent der Kleinstunternehmen. 29,6 Prozent der Kleinstunternehmen kannten die Forschungszulage noch nicht.
- Auch im Bereich der Arbeitsplatzsicherung wurden Auswirkungen festgestellt:

(Quelle: RKW Kompetenzforum, „Wirksamkeit der geförderten FuE-Projekte und Innovationsnetzwerke des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM)“)
Fazit:
Die Ergebnisse der aktuellen ZIM-Wirkungsanalyse sprechen eine klare Sprache: Geförderte Unternehmen steigern nicht nur ihre FuE-Aktivitäten, sondern profitieren auch von erhöhten Umsätzen, neuen Kooperationen und einer gestärkten Marktposition. ZIM erweist sich als kraftvoller Hebel für nachhaltige Innovation im Mittelstand. Wenn Sie bisher noch nicht Teil dieses Erfolgsprogramms sind, laden wir Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns zu prüfen, wie ZIM auch Ihr Unternehmen voranbringen kann. Kontaktieren Sie uns – wir unterstützen Sie dabei, das volle Potenzial von ZIM für Ihre Innovationsvorhaben zu erschließen.
Sie Interessieren sich für das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand? Rufen Sie uns an unter 02103 – 789060, schreiben Sie uns über unser Kontaktformular unter: www.gewi.de/kontakt oder buchen Sie gleich hier einen unverbindlichen Beratungstermin. Wir unterstützen Sie gerne und freuen uns auf Ihre Nachricht.
Übrigens: viele weitere Förderinformationen finden Sie in unserer Förderdatenbank www.gewi.de/magazin