UNSERE SERVICENUMMER
02103 / 789 06-0

Partnering in Business with Germany

Als Instrument der deutschen Außenwirtschaftsförderung bringt das Programm deutsche und ausländische Entscheidungsträger in der Wirtschaft zusammen, um langfristige, grenzüberschreitende Wirtschaftskooperationen aufzubauen. „Partnering in Business with Germany“ orientiert sich am Bedarf der deutschen Wirtschaft und steht allen mittelständischen sowie kleineren und mittleren Unternehmen, allen Branchen und Sektoren sowie allen Kooperationsformen offen.

Ein erfolgreiches Auslandsgeschäft erfordert – neben einem guten Produkt – Kenntnisse des Zielmarktes, überschaubare finanzielle Risiken und verlässliche Geschäftspartner vor Ort. Unterschiedliche Geschäftskulturen und Rahmenbedingungen erschweren häufig wirtschaftliche Kooperation und deren langfristigen Erfolg. „Partnering in Business with Germany“ knüpft an diese Herausforderungen an und

  • vermittelt Handlungskompetenzen für internationale Geschäftsbeziehungen.
  • unterstützt die Geschäftsanbahnung mit deutschen Unternehmen.
  • bietet Marktzugang in Länder, die für deutsche KMU nicht im unmittelbaren Fokus stehen, schwierige Rahmenbedingungen haben oder wenig erschlossen sind.
  • fördert den Aufbau von Netzwerken in den Partnerländern. Damit wird der Grundstein für ein globales, auf Deutschland fokussiertes Unternehmernetzwerk gelegt.

Das Programm wird kontinuierlich um neue Partnerländer und Branchenangebote erweitert. Aktuell bedient es folgende Industriezweige:
Agrarwirtschaft, Industrie 4.0, Bauwirtschaft, Kreislaufwirtschaft / Umwelttechnologien, Energieeffizienz in der Industrie, Logistik / Transport, Erneuerbare Energien, Nahrungsmittelindustrie, Gesundheitswirtschaft und Textilwirtschaft

Hat ihr Kooperationsprojekt Förderpotenzial?
Wir prüfen Ihr Vorhaben und unterstützen Sie ggf. gerne bei der Umsetzung des gesamten Förderprozess. Schreiben Sie hierzu am besten über unser Kontaktformular, wir melden uns dann umgehend: www.gewi.de/kontakt

Übrigens: viele weitere Förderinformationen finden Sie in unserem Newscenter: www.gewi.de/newscenter

Zum Newscenter

Wir rufen Sie zurück

Ihre Anfrage und Daten werden streng vertraulich behandelt und Sie erhalten keine Werbung von uns.

    Aus unserem Newscenter

    30.11.2023 | Top-Thema
    Förderung von IT-Sicherheit durch KI

    Sichere Zukunftstechnologien in einer hypervernetzten Welt: Künstliche Intelligenz

    BEITRAG LESEN

    23.11.2023 | Top-Thema
    Experimentierfelder zur Digitalisierung und KI in der Landwirtschaft

    Förderung digitaler oder durch KI-Technologien gestützte, nachhaltige Landwirtschaft

    BEITRAG LESEN

    14.11.2023 | Top-Thema
    Zukunftsweisende Produktionssysteme

    Zuschüsse für Innovationen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft

    BEITRAG LESEN

    Häufig gestellte Fragen

    1.

    Wer kann Fördergelder bekommen?

    Ein Unternehmen kann nicht generell „zu klein“ oder „zu groß“ sein. Sie müssen auch keine Grundlagenforschung betreiben oder Ergebnisse der Allgemeinheit zugänglich machen. Aber je nach Programm gelten unterschiedliche Regeln und die müssen zu Ihrem Unternehmen und zum Projekt passen. Lassen Sie uns gerne gemeinsam herausfinden, ob dies der Fall ist.

    2.

    Welche Daten werden veröffentlicht?

    Dies hängt von dem Programm ab. Meist werden der Unternehmensname, Projekttitel, Laufzeit und die Fördersumme veröffentlicht. Darüber hinaus werden Abschlussberichte veröffentlicht, diese müssen allerdings keine geheimhaltungsbedürftigen Informationen enthalten.

    3.

    Wie verhält es sich mit Schutzrechten/Property Rights?

    Die Förderlandschaft überlässt es weitgehend dem Zuwendungsempfänger – also Ihnen –, ob und durch wen Schutzrechte angemeldet werden. Bei Kooperationsprojekten vereinbaren die Partner dies untereinander im Vorfeld, unabhängig vom Fördergeber.

    4.

    Was kostet die Beratung?

    Das Honorar für die Fördermittelberatung setzt sich aus einer Zeit- und einer Erfolgskomponente zusammen. Das Zeithonorar ist abhängig vom Aufwand, das Erfolgshonorar fällt bei Bewilligung an. Beides wird im Vorfeld fest vereinbart und ist somit klar kalkulierbar. Kleine Unternehmen können die Beratungsleistungen ggf. zu 50 % über das Förderprogramm „go-Inno“ bezuschussen lassen.

    Unsere Partner

    dti
    FMG
    Pro Terra
    Erfolgwerk
    l-mobile
    Brink
    BVMW
    BVMW
    Go Inno Berater
    GK Consult
    ProALPHA
    DIN SPEC
    Ceyoniq
    ACE
    Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. Durch Ihren Besuch stimmen Sie dem zu.