Forschungszulage Beratung: Mehr Förderung. Weniger Aufwand.
- Individuelle Forschungszulage Beratung durch erfahrene Experten, damit Sie das volle Potenzial Ihrer F&E-Projekte ausschöpfen können.
- Wir begleiten Sie professionell – von der Prüfung der Förderfähigkeit bis zur Beantragung und darüber hinaus.
- Wir sorgen für eine saubere Dokumentation und helfen bei der Nachweisführung für eine reibungslose Auszahlung der Forschungszulage.
Durchschnittlich 11,6 Jahre Fördermittelerfahrung pro Mitarbeiter
Durchschnittlich 330.000 € Zuschuss pro Projekt
Forschungszulage Beratung: Für hohe Erfolgschancen bei Ihrem Förderantrag
Erhöhen Sie Ihre Erfolgschancen beim Forschungszulage-Förderantrag durch unsere Forschungszulage Beratung! Wir begleiten Sie von der ersten Prüfung der Förderfähigkeit über die strukturierte Antragstellung bis hin zur erfolgreichen Nachweisführung. Dank unserer Erfahrung mit den formalen Anforderungen der Bescheinigungsstelle optimieren wir Ihre Unterlagen und erhöhen die Chancen auf eine zügige und vollständige Bewilligung – damit Sie alle Vorteile der Forschungszulage ausnutzen können.
Mit GEWI gewinnen Sie einen verlässlichen Partner, der Ihre Innovationsvorhaben sicher durch den Förderprozess steuert – individuell, effizient und immer auf nachhaltigen Erfolg ausgerichtet.
Maßgeschneiderte Unterstützung durch unsere Forschungszulage Beratung
Individuelle Beratung zu Ihrem FuE-Projekt
Nutzen Sie unsere Expertise, um Ihre FuE-Aktivitäten passgenau auf die Anforderungen der Forschungszulage abzustimmen. So schaffen wir die Basis für eine erfolgreiche und rechtssichere Antragstellung.
Optimierung Ihrer Antragsunterlagen
Wir analysieren und strukturieren Ihre Projektdaten gezielt für den Antrag auf Forschungszulage – mit besonderem Blick auf die Anforderungen der Bescheinigungsstelle und die steuerrechtliche Umsetzbarkeit.
Verlässliche Begleitung während des Projekts
Von der Antragstellung bis zur Dokumentation: Wir sorgen dafür, dass Ihr Projekt über alle Phasen hinweg förderkonform bleibt und alle Berichtspflichten effizient erfüllt werden.
Unterstützung bei der Umsetzung
Mit unserer Beratung stellen wir sicher, dass Ihre geförderten FuE-Projekte nicht nur formal korrekt, sondern auch operativ erfolgreich abgeschlossen werden – inklusive Unterstützung bei steuerlichen Rückfragen oder Betriebsprüfungen.
Alles, was Sie zur Forschungszulage Beratung wissen müssen
Was bringt mir die Forschungszulage Beratung?
Mit einer gezielten Beratung steigern Sie Ihre Chancen auf eine erfolgreiche und zügige Bewilligung der Forschungszulage. Wir helfen Ihnen, förderfähige Projekte klar zu definieren, bereiten die Antragsunterlagen professionell auf und unterstützen Sie bei allen Nachweisen gegenüber der Bescheinigungsstelle und dem Finanzamt.
Wer kann die Forschungszulage Beratung in Anspruch nehmen?
Grundsätzlich können alle Unternehmen, die in Deutschland steuerpflichtig sind und Forschung und Entwicklung betreiben, von unserer Beratung profitieren – unabhängig von Branche, Größe oder Gewinnsituation.
Wie hilft GEWI bei der Forschungszulage Beratung?
GEWI begleitet Sie von der ersten Einschätzung der Förderfähigkeit über die Antragstellung bis zur Nachweisführung und Kommunikation mit den Behörden. Wir kennen die formalen Anforderungen im Detail und sorgen dafür, dass Ihre Unterlagen vollständig und korrekt sind – das minimiert Risiken und spart Zeit.
Für welche Projekte ist eine Forschungszulage Beratung sinnvoll?
Unsere Beratung ist besonders hilfreich für FuE-Projekte, bei denen neue Produkte, Verfahren oder Technologien entwickelt werden – egal ob in der Industrie, IT, Medizintechnik oder anderen Bereichen. Auch Optimierungen bestehender Lösungen können förderfähig sein, sofern sie den Frascati-Kriterien entsprechen.
GEWI: Ihr Partner für Fördermittel –
von der Antragstellung bis zur erfolgreichen Umsetzung
GEWI begleitet Unternehmen nicht nur bei der Beantragung von Fördermitteln, sondern unterstützt sie während des gesamten Projekts – oft über mehrere Jahre hinweg. Mit über 40 Jahren Erfahrung stellt GEWI sicher, dass Sie das volle Potenzial Ihrer Fördermittel nutzen und alle Anforderungen erfolgreich meistern.
Sorgfältige Planung:
GEWI prüft im Vorfeld, ob die Voraussetzungen erfüllt werden und alle Kriterien eingehalten werden. Dies schafft Sicherheit im Prozess und maximiert Ihre Erfolgsaussichten.
Umfassende Betreuung:
GEWI steht Ihnen von der Antragstellung bis zur Abrechnung zur Seite und begleitet Sie während der gesamten Projektdauer.
Minimierung von Risiken:
Durch unsere Expertise vermeiden Sie Risiken wie Rückforderungen und Projektverzögerungen.
Langfristige Partnerschaft:
Wir passen Ihre Förderstrategie an veränderte Projektanforderungen oder neue Fördermöglichkeiten an und bleiben stets als verlässlicher Partner an Ihrer Seite.
Förderpotenziale ausschöpfen:
Mit GEWI nutzen Sie die gesamte Förderpalette – für Wachstumsinvestitionen, Forschung, Entwicklung und Innovation sowie zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz.
Maximale Förderung:
Wir stellen sicher, dass alle förderfähigen Kosten erfasst und optimal abgerechnet werden.
Starten Sie Ihr Projekt mit der passenden Förderung!
Mit unserem Fördermittelcheck finden Sie schnell und einfach die passenden Fördermöglichkeiten für Ihr Vorhaben. Lassen Sie sich von unseren Fördermittelexperten beraten und profitieren Sie von unserem umfassenden Fördermittelmanagement. Gemeinsam bringen wir Ihr Projekt auf den Weg!
Fördermittelcheck für Ihr Vorhaben
Ablauf einer Fördermittelbeantragung – Die Schritte im Überblick
Die Beantragung von Fördermitteln erfordert strukturiertes Vorgehen und eine klare Strategie. Wir von GEWI begleiten Unternehmen durch alle Phasen des Antragsprozesses, um eine erfolgreiche Zuwendung sicherzustellen.
Für Unternehmensverbünde planen und überwachen wir den gesamtbetrieblichen Prozess, damit die jährliche Forschungszulage unter strikter Einhaltung der Prioritäten und Fördervorgaben optimal ausgeschöpft wird.
Um Auditsicherheit zu gewährleisten, bieten wir umfassende Unterstützung bei der Nachweisführung, Kostenkontrolle und der Begleitung von Prüfungen in enger Abstimmung mit dem Steuerberater.
Und so läuft eine Fördermittelbeantragung ab:
1.
Honorarfreier
Förderpotenzialcheck
Förderfähigkeit der Projekte und Abwägung Zuschuss vs. Zulage
2.
Projekt vorbereiten
Basierend auf einer Fördermittelanalyse wird das Projekt förderoptimal gestaltet und die Argumentation ausgearbeitet.
3.
Antrag erstellen
Full-Service-Ausarbeitung aller Antragsunterlagen (Projektskizze und Förderantrag), inkl. technischer Beschreibungen und Umweltberechnungen, Bearbeitung evtl. Rückfragen der Förderstelle, politische Interessensvertretung, Koordination von Kooperationsprojekten – je nach Bedarf.
4.
Eingang des Bescheids
Mit Erhalt des Bewilligungsbescheids haben Sie einen Rechtsanspruch auf die Fördermittel für das beantragte Projekt. Wir prüfen den Bescheid gründlich und besprechen die Anforderungen sorgfältig mit Ihnen.
5.
Erhalt der Fördermittel
Die Förderung wird i.d.R. schrittweise während der Projektdurchführung ausgezahlt. Wir stehen Ihnen im gesamten Prozess weiterhin zur Seite und unterstützen Sie bei der Nachweisführung, dem Kostencontrolling, dem Reporting und im Falle von Projektänderungen.

Das sagen unsere Kunden








Partnerschaft & Kooperationen
















