Forschungszulage

Jetzt auf Social Media teilen:

Inhaltsangabe
Forschungszulage

Antragssturm auf die Forschungszulage bleibt aus

Inhaltsangabe

Die Forschungszulage (FZul) ist ein sehr beliebtes Förderinstrument, da die Antragstellung mit wenig Bürokratie einhergeht und die Anträge auch bis zu vier Jahre rückwirkend gestellt werden können.

Doch noch immer nutzen viele Unternehmen, die Rechtsanspruch auf die Fördermittel haben, die FZul nicht.

2023 sind bislang etwa 8.500 Anträge eingegangen – das ist weit weniger, als die Bundesregierung erwartet hat. Ein kurzes Erklärvideo zur Forschungszulage finden Sie hier:


Mit dem Klick auf dieses Video akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.

Gehören Sie auch zu den Unternehmen, die neue Produkte oder Verfahren entwickeln oder signifikant weiterentwickeln und die Forschungszulage nicht nutzen? Dann lassen Sie sich gerne von unseren Fördermittelspezialisten bei der GEWI beraten.

Hier können Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch mit unserer GF Sonja Stockhausen buchen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

Aufruf für internationale Verbundprojekte die zu marktfähigen Produkten, Dienstleistungen und...
Förderung der Reduzierung der Klimaauswirkungen der Luftfahrt...
Zuschüsse für Projekte zwischen Deutschland und Finnland zu innovativen Produkten...
Förderung von Verbundprojekten mit Taiwan zu innovativen Produkten und Verfahren...