ZIM Beratung: Förderchancen strategisch nutzen
- Maßgeschneiderte Unterstützung durch unsere erfahrenen ZIM Berater, um Ihre FuE-Projekte optimal zu fördern.
- Eröhen Sie Ihre Förderchancen durch unsere fundierte Projektbewertung und erfahrene Antragserstellung
- Sparen Sie Zeit und Ressourcen durch vollständige Übernahme der Bürokratie durch unser Team aus Förderexperten
Durchschnittlich 11,6 Jahre Fördermittelerfahrung pro Mitarbeiter
Durchschnittlich 330.000 € Zuschuss pro Projekt
ZIM Beratung: Maximieren Sie Ihre Erfolgschancen beim Förderantrag
Erhöhen Sie Ihre Erfolgschancen beim ZIM-Förderantrag durch unsere ZIM Beratung! Mit unserer langjährigen Expertise und detaillierten Kenntnissen des ZIM-Programms (Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand) unterstützen wir Sie dabei, Ihr Projekt optimal zu positionieren und die Anforderungen der Förderstellen zu erfüllen. So erhöhen wir nicht nur die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Antragstellung, sondern auch die Auszahlung der Fördermittel.
Mit GEWI an Ihrer Seite profitieren Sie von einer maßgeschneiderten Beratung, die Ihre FuE-Projekte bestmöglich fördert und Ihnen den Weg zu erfolgreichen Fördermitteln ebnet.
Maßgeschneiderte Unterstützung durch unsere ZIM Beratung
Individuelle Beratung zu Ihrem FuE-Projekt
Profitieren Sie von unserer Expertise, um Ihre FuE-Projekte optimal auf die ZIM Förderung abzustimmen und Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Antragstellung zu erhöhen.
Optimierung Ihrer ZIM-Anträge
Wir unterstützen Sie dabei, Ihre ZIM-Antragsunterlagen perfekt vorzubereiten und an die Anforderungen der ZIM Förderstelle anzupassen, um Ihre Erfolgschancen zu maximieren.
Langfristige Begleitung während des Projekts
Von der Antragstellung bis zur finalen Abrechnung – mit unserer Beratung stellen wir sicher, dass Ihr Projekt reibungslos läuft und alle Nachweispflichten erfüllt werden.
Unterstützung bei der Umsetzung
Mit unserer Beratung stellen wir sicher, dass Ihre FuE-Projekte nicht nur gefördert, sondern auch erfolgreich umgesetzt und abgeschlossen werden. Wir begleiten Sie bei der Erfüllung aller Anforderungen und sorgen für eine effiziente Durchführung Ihres Projekts.
Alles, was Sie zur ZIM Beratung wissen müssen
Was bringt mir die ZIM Beratung?
Die ZIM Beratung hilft Ihnen, Ihre Chancen auf eine erfolgreiche FuE-Förderung zu maximieren. Mit unserer Expertise und langjährigen Erfahrung im ZIM-Programm unterstützen wir Sie bei der optimalen Antragstellung und der erfolgreichen Umsetzung Ihrer FuE-Projekte. Wir sorgen dafür, dass Ihre Unterlagen perfekt vorbereitet sind und alle Förderkriterien erfüllt werden, um die Erfolgschancen zu erhöhen.
Wer kann die ZIM Beratung in Anspruch nehmen?
Unsere ZIM Beratung richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), die FuE-Projekte durchführen und die ZIM Förderung beantragen möchten. Dabei unterstützen wir sowohl Einzelunternehmen als auch Unternehmen, die mit Partnern, zum Beispiel Forschungseinrichtungen, zusammenarbeiten.
Wie hilft GEWI bei der ZIM Beratung?
Mit über 40 Jahren Erfahrung in der Fördermittelberatung bietet GEWI eine umfassende Unterstützung bei der Antragstellung. Wir helfen Ihnen, Ihre ZIM-Anträge korrekt und fristgerecht einzureichen, und stellen sicher, dass alle relevanten Förderkriterien erfüllt werden, um Ihre Erfolgschancen zu maximieren.
Zu welchen Projekten kann ich mich beraten lassen?
Die ZIM Beratung ist für alle FuE-Projekte geeignet, die im Rahmen des ZIM-Programms gefördert werden können. Dazu zählen unter anderem Produktentwicklungen, Prozessoptimierungen, Softwareentwicklungen und innovative technologische Lösungen. Außerdem können Netzwerke, Durchführbarkeitsstudien und Leistungen zur Markteinführung gefördert werden. Wir stellen sicher, dass Ihr Projekt den Anforderungen des ZIM-Programms entspricht.
GEWI: Ihr Partner für Fördermittel –
von der Antragstellung bis zur erfolgreichen Umsetzung
GEWI begleitet Unternehmen nicht nur bei der Beantragung von Fördermitteln, sondern unterstützt sie während des gesamten Projekts – oft über mehrere Jahre hinweg. Mit über 40 Jahren Erfahrung stellt GEWI sicher, dass Sie das volle Potenzial Ihrer Fördermittel nutzen und alle Anforderungen erfolgreich meistern.
Sorgfältige Planung:
GEWI prüft im Vorfeld, ob die Voraussetzungen erfüllt werden und alle Kriterien eingehalten werden. Dies schafft Sicherheit im Prozess und maximiert Ihre Erfolgsaussichten.
Umfassende Betreuung:
GEWI steht Ihnen von der Antragstellung bis zur Abrechnung zur Seite und begleitet Sie während der gesamten Projektdauer.
Minimierung von Risiken:
Durch unsere Expertise vermeiden Sie Risiken wie Rückforderungen und Projektverzögerungen.
Langfristige Partnerschaft:
Wir passen Ihre Förderstrategie an veränderte Projektanforderungen oder neue Fördermöglichkeiten an und bleiben stets als verlässlicher Partner an Ihrer Seite.
Förderpotenziale ausschöpfen:
Mit GEWI nutzen Sie die gesamte Förderpalette – für Wachstumsinvestitionen, Forschung, Entwicklung und Innovation sowie zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz.
Maximale Förderung:
Wir stellen sicher, dass alle förderfähigen Kosten erfasst und optimal abgerechnet werden.
Starten Sie Ihr Projekt mit der passenden Förderung!
Mit unserem Fördermittelcheck finden Sie schnell und einfach die passenden Fördermöglichkeiten für Ihr Vorhaben. Lassen Sie sich von unseren Fördermittelexperten beraten und profitieren Sie von unserem umfassenden Fördermittelmanagement. Gemeinsam bringen wir Ihr Projekt auf den Weg!
Fördermittelcheck für Ihr Vorhaben
Ablauf einer Fördermittelbeantragung – Die Schritte im Überblick
Die Beantragung von Fördermitteln erfordert strukturiertes Vorgehen und eine klare Strategie. Wir von GEWI begleiten Unternehmen durch alle Phasen des Antragsprozesses, um eine erfolgreiche Zuwendung sicherzustellen.
Für Unternehmensverbünde planen und überwachen wir den gesamtbetrieblichen Prozess, damit die jährliche Forschungszulage unter strikter Einhaltung der Prioritäten und Fördervorgaben optimal ausgeschöpft wird.
Um Auditsicherheit zu gewährleisten, bieten wir umfassende Unterstützung bei der Nachweisführung, Kostenkontrolle und der Begleitung von Prüfungen in enger Abstimmung mit dem Steuerberater.
Und so läuft eine Fördermittelbeantragung ab:
1.
Honorarfreier
Förderpotenzialcheck
Förderfähigkeit der Projekte und Abwägung Zuschuss vs. Zulage
2.
Projekt vorbereiten
Basierend auf einer Fördermittelanalyse wird das Projekt förderoptimal gestaltet und die Argumentation ausgearbeitet.
3.
Antrag erstellen
Full-Service-Ausarbeitung aller Antragsunterlagen (Projektskizze und Förderantrag), inkl. technischer Beschreibungen und Umweltberechnungen, Bearbeitung evtl. Rückfragen der Förderstelle, politische Interessensvertretung, Koordination von Kooperationsprojekten – je nach Bedarf.
4.
Eingang des Bescheids
Mit Erhalt des Bewilligungsbescheids haben Sie einen Rechtsanspruch auf die Fördermittel für das beantragte Projekt. Wir prüfen den Bescheid gründlich und besprechen die Anforderungen sorgfältig mit Ihnen.
5.
Erhalt der Fördermittel
Die Förderung wird i.d.R. schrittweise während der Projektdurchführung ausgezahlt. Wir stehen Ihnen im gesamten Prozess weiterhin zur Seite und unterstützen Sie bei der Nachweisführung, dem Kostencontrolling, dem Reporting und im Falle von Projektänderungen.

Das sagen unsere Kunden








Partnerschaft & Kooperationen
















