Mit der neuen Richtlinie zur Förderung von Modell- und Demonstrationsvorhaben sowie Maßnahmen zum Wissens- und Technologietransfer im Agrarsektor stellt das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) ein umfassendes Instrument zur Verfügung, um Innovationen im Agrarsektor schneller und zielgerichteter in die Praxis zu überführen. Hintergrund sind steigende Anforderungen an Umwelt- und Klimaschutz, veränderte Marktbedingungen sowie neue gesellschaftliche Erwartungen an die Landwirtschaft. Damit Unternehmen diese Herausforderungen aktiv und wirtschaftlich tragfähig bewältigen können, setzt die Richtlinie auf gezielte Wissens- und Technologietransfermaßnahmen sowie praxisnahe Demonstrationsvorhaben.
Im Mittelpunkt steht die Umsetzung neuer Erkenntnisse aus Forschung, Entwicklung und Praxis. Landwirte sollen befähigt werden innovative Verfahren zu erproben, betriebliche Risiken zu bewerten und tragfähige Anpassungsstrategien zu entwickeln.
Themen mit besonderer Berücksichtigung
- Klimaanpassung
- Tierwohl
- Biodiversität
- Effiziente Ressourcennutzung
- Moderne Anbau- oder Haltungssysteme
Ziel der Richtlinie
Unterstützung von Betrieben auf dem Weg zu einer ressourcenschonenden, klimaschutzorientierten und zugleich wirtschaftlich tragfähigen Landwirtschaft. Gefördert werden sowohl Modell- und Demonstrationsvorhaben auf Praxisbetrieben als auch Qualifikations- und Informationsmaßnahmen wie Workshops und Schulungsprogramme.
Weiterer Baustein der Richtlinie sind Demonstrationsbetriebe, die innovative Verfahren erstmals unter realen Bedingungen umsetzen. Diese Projekte sollen Vorbildcharakter haben und klar zeigen, wie neue Technologien oder Verfahren wirtschaftlich tragfähig funktionieren können.
Antragsteller:
Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Hochschulen, öffentliche Einrichtungen und Verbände
Förderquote:
Die Zuschusshöhe ist abhängig von der Art des Projekts, dem Standort und der Größe des Unternehmens.
Einreichungsfrist:
Zweistufiges Verfahren, die Förderrichtlinie gilt bis zum 31.05.2032.
Über konkrete themenspezifische Bekanntmachungen mit Einreichfristen informieren wir Sie fortlaufend hier im GEWI Magazin.
Als langjähriger Fördermittelberater unterstützen wir Sie gerne Full Service bei der Beantragung der Fördergelder. Sie benötigen weitere Informationen? Buchen Sie direkt hier einen unverbindlichen Termin oder schreiben Sie uns am besten über unser Kontaktformular unter: www.gewi.de/kontakt. Wir unterstützen Sie gerne und freuen uns auf Ihre Nachricht.
Übrigens: viele weitere Förderinformationen finden Sie in unserer Förderdatenbank www.gewi.de/magazin