Zukunft der Arbeit
FuE-Zuschüsse zum digitalen Wandel der Arbeitswelt im Bereich der Arbeitsgestaltung und –organisation
Das BMBF fördert Forschungs- und Entwicklungsprojekte, mit denen neue Werkzeuge und Modelle der Arbeitsgestaltung und -organisation in und mit KMU entwickelt werden. Die Ergebnisse müssen auch ein Verwertungspotenzial in anderen Unternehmen als den Projektteilnehmern erwarten lassen. Die Projektergebnisse sollen dazu beitragen, die Arbeitsbedingungen im betrieblichen Alltag zu verbessern, Arbeitsplätze in Deutschland langfristig zu sichern bzw. neue Arbeitsplätze zu generieren und einen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu leisten.
Beispielhafte Inhalte sind soziale Innovationen durch neue Arbeitsprozesse, Arbeiten im Datennetz, Mensch-Maschine-Interaktion für das neue digitale Miteinander oder Potenziale der Flexibilisierung für Beschäftigte und Unternehmen. Obligatorische Aufgaben in allen Projekten sind die Einbeziehung von Forschung, Monitoring und Analyse der Auswirkungen sowie Transfer der Ergebnisse durch einen wissenschaftlichen, ökonomischen und gesellschaftlichen Diskurs.
Gefördert werden unternehmensgetriebene Verbundprojekte aus Wirtschaft und Wissenschaft, bei denen die Einbeziehung von KMU obligatorisch ist.
Antragsteller: KMU sowie mittelständische Unternehmen mit max. 1.000 Mitarbeitern und 100 Mio. € Jahresumsatz, Forschungseinrichtungen
Förderquote: Unternehmen 50 %, Forschungseinrichtungen 100 %
Einreichungsfrist: 1. September 2017
Als langjähriger Subventionsberater unterstützen wir Sie gerne bei der Beantragung der Fördergelder, insbesondere der Zuschüsse. Sie benötigen weitere Informationen? Rufen Sie uns an unter 0211-2294640 oder schicken Sie uns eine E-Mail an gewi@gewi.de; wir stellen eine umfassende Fördermittelberatung für Bund, Land und EU zur Verfügung.