Züchtung leistungsfähiger Eiweißpflanzen
Der Anbau von heimischen Eiweißpflanzen (Leguminosen) ist in Deutschland rückläufig. Ziel des Programms ist es, den Leguminosenanbau in Deutschland zu fördern und die Anbauflächen wieder auszudehnen, um die Leistungen von Leguminosen für Ökosysteme, Tierfütterung und Humanernährung nutzbar zu machen.
Gefördert werden Vorhaben aus Forschung, Entwicklung und Innovation (FuE), in denen Pflanzenzüchtungen entwickelt werden, die die pflanzliche Produktivität in folgenden Bereichen sichern oder verbessern:
- Erschließung genetischer Ressourcen mit verbessertem Ertragspotential
- Steigerung Ertrag, Ertragsstabilität (Verbesserung der Resistenz gegen Schadfaktoren)
- Verbesserung der Qualität
- Verbesserung artspezifischer Merkmale
- Mischkultureignung
- Entwicklung/Verbesserung von Winterformen (Winterhärte/Frosttoleranz)
Die Vorhaben dürfen eine maximale Projektlaufzeit von 3 Jahren aufweisen, der Maßnahmenbeginn ist ab Herbst 2021 geplant.
In allen Vorhaben ist im Anbau ausschließlich GVO-freies genetisches Material zu verwenden.
Antragsteller: natürliche oder juristische Personen mit Geschäftsbetrieb in Deutschland (ausschließlich KMU).
Einzel- und Verbundvorhaben (bei Verbundvorhaben ist eine wissenschaftliche Betreuung durch Hochschulen oder Forschungseinrichtungen notwendig).
Förderquote: Die Höhe der Zuwendung für den Praxispartner wird im Einzelfall festgesetzt. Die Förderquote von Hochschulen oder Forschungseinrichtungen beträgt 100%.
Projektlaufzeit: maximal 3 Jahre
Verfahren: zweistufiges Antragsverfahren (Skizze und Antrag)
Einreichungsfrist: Einreichungsfrist für die Skizze ist der 01.12.2020
Haben Sie noch Fragen? Seit 1984 unterstützen wir als Full-Service-Fördermittelberatung bei der Auswahl der optimalen Programme, bei der Beantragung der Zuschüsse und der Umsetzung von Förderprojekten. Bei Projektideen sprechen Sie uns bitte jederzeit an – die Potenzialprüfung Ihrer Projekte auf Fördermittel und Subventionen erfolgt unverbindlich und honorarfrei. Rufen Sie uns an unter 02103/789 06 0 oder schicken Sie uns eine E-Mail an gewi@gewi.de