Smarte Datenwirtschaft
Leuchtturmprojekte zur Integration intelligenter Datenprodukte in die Wirtschaft.
Im Fokus des neuen Technologiewettbewerbs des BMBF steht die Anwendung von Technologien aus den Forschungsfeldern maschinelles Lernen/künstliche Intelligenz und digitale Datenwirtschaft. Ziel ist es, Daten wirtschaftlich intelligent zu nutzen sowie sicher und rechtskonform zu verwerten und sie als eigenständiges Wirtschaftsgut zu behandeln. Hierzu sollen Pilotanwendungen prototypisch entwickelt und erprobt werden. Als Ergebnisse werden neuartige intelligente Lösungen wie Datenprodukte und -systeme, daraus abgeleitete Datendienste und datenbasierte Geschäftsmodelle erwartet. Insgesamt wird ein deutlicher Beitrag zur digitalen Transformation der Wirtschaft erwartet. Langzeitziele dieser Transformation sind zum Beispiel die Bilanzierbarkeit von Unternehmensdaten oder das automatisierte Handeln mit Daten.
Handlungsbedarf zur Weiterentwicklung digitaler Technologien wird insbesondere in folgenden Bereichen gesehen:
- Datenintegration
- Datenanalyse und -erkenntnisse
- Datenprodukte und KI-basierte Wirtschaftssysteme
- Rechts- und Datensicherheit
Insbesondere richtet sich der Förderaufruf „Smarte Datenwirtschaft“ an Projekte, durchgeführte die Entwicklungen in vergangenen Förderinitiativen, wie z. B. IKT für Elektromobilität, PAiCE, Smart Service Welt oder Theseus fortführen.
Es werden ausschließlich Verbundvorhaben aus Wirtschaft und Wissenschaft gefördert. Unternehmenspartner sollen die Methoden und Verfahren in Deutschland oder dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) entwickeln und rasch zu einer breiten Anwendung bringen. Nicht zuletzt wird auch die Einbindung von KMU erwartet.
Antragsteller: Unternehmen, Forschungseinrichtungen
Förderquote: Unternehmen 25 % bis 50 %, KMU zusätzlich bis zu 20 % mehr, Forschungseinrichtungen bis zu 100 %
Einreichungsfrist: 27. September 2018
Haben Sie noch Fragen? Seit 1984 unterstützen wir als Full-Service-Fördermittelberatung bei der Auswahl der optimalen Programme, bei der Beantragung der Zuschüsse und der Umsetzung von Förderprojekten. Bei Projektideen sprechen Sie uns bitte jederzeit an – die Potenzialprüfung Ihrer Projekte auf Fördermittel und Subventionen erfolgt unverbindlich und honorarfrei. Rufen Sie uns an unter 0211-2294640 oder schicken Sie uns eine E-Mail an gewi@gewi.de