Roboter-Mensch-Interaktion
Ziel der neuen Bekanntmachung des BMBF ist es, breit einsetzbare Plattformtechnologien für die industrielle Bioökonomie zu fördern. Dabei sollen bestehende biotechnologische Produktionsprozesse und Dienstleistungen optimiert oder neuartige Bioprozesse und Verfahrenskonzepte etabliert werden. Dabei liegt der Fokus des Programms „Zukunftstechnologien für die industrielle Bioökonomie: Schwerpunkt Biohybride Technologien“ in der Entwicklung innovativer Produkte und Verfahren, die durch die Integration von biologischen und technischen Komponenten entstehen.
Die neue Bekanntmachung „Roboter für Assistenzfunktionen: Interaktion in der Praxis“ vergibt Zuschüsse für die Planung, den Aufbau und Betrieb von Kompetenzzentren für interaktive Assistenzrobotik. Hier sollen existierende Assistenzroboter in praxisnahen, nichtindustriellen Anwendungsszenarien erprobt werden und dabei aktuell implementierte Interaktionsstrategien auf ihre Wirkmechanismen untersucht werden. Wichtig ist hierbei, dass die Kompetenzzentren eine industrielle Beteiligung beinhalten.
Im Fokus stehen Vorhaben, die die Interaktion zwischen Mensch und Roboter oder robotischem System ganzheitlich erforschen und durch die gewonnenen Erkenntnisse verbessern. Adressiert wird die Evaluation und Verbesserung existierender Systeme u. a. mittels aussagekräftiger Nutzertests in längeren Erprobungsstudien.
Die adressierten Entwicklungsbereiche beinhalten:
- Schaffung von strukturierter Erfahrungen mit der Anwendung von Assistenzrobotik
- Entwicklung von Test-Szenarien, Metriken und Benchmarks
- Werteorientierte und nachhaltige Gestaltung von Assistenzrobotik
- Optimierung der Sicherheit
- Verbesserung der Datenlage zur Assistenzrobotik
- Entwicklung weiterer Dienste und Leistungen
Die Förderung erfolgt in zwei Phasen:
- Konzeptphase – Konzeption bzw. Machbarkeitsstudie zu einem Kompetenzzentrum mit einer definierten Anwendungsdomäne
- Umsetzungsphase – Umsetzung des in Phase 1 erstellten Konzepts
Antragsteller:
- Konzeptphase: Ein Unternehmen oder eine Forschungseinrichtung
- Umsetzungsphase: Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Verbund
Förderhöhe (Zuschuss):
- Unternehmen 50 % / Forschungseinrichtungen 100 %
- Konzeptphase: Bis zu 50. 000 € für eine Laufzeit von sechs Monaten
- Umsetzungsphase: Bis zu 4 Mio. € für eine Laufzeit von drei Jahren
Einreichungsfrist: 31. März 2020
Haben Sie noch Fragen? Seit 1984 unterstützen wir als Full-Service-Fördermittelberatung bei der Auswahl der optimalen Programme, bei der Beantragung der Zuschüsse und der Umsetzung von Förderprojekten. Bei Projektideen sprechen Sie uns bitte jederzeit an – die Potenzialprüfung Ihrer Projekte auf Fördermittel und Subventionen erfolgt unverbindlich und honorarfrei. Rufen Sie uns an unter 02103/789 06 0 oder schicken Sie uns eine E-Mail an gewi@gewi.de