Projektaufruf Fachkräfte.NRW
NRW: Innovative Lösungen zur Fachkräftesicherung und -entwicklung in und für Unternehmen gesucht.
Der gemeinsame Projektaufruf der Programme des ESF und des EFRE adressiert Ideen zur Stärkung der nordrhein-westfälischen Fachkräftebasis in den folgenden Handlungsfeldern:
- Stärkere Nutzung des Erwerbspotenzials (z.B. von An- und Ungelernten, Berufswiedereinsteigern, Menschen mit Migrationshintergrund, älteren Arbeitnehmern)
- Stärkere Berücksichtigung des technischen Wandels mit dem Schwerpunkt Digitalisierung, Vernetzung und Industrie 4.0
- Modernisierung der beruflichen Aus- und Weiterbildungsinfrastruktur in betrieblichen und überbetrieblichen Aus- und Weiterbildungsstätten
In Abhängigkeit vom Projektinhalt werden die vorgeschlagenen Projektideen den Fördertöpfen ESF oder EFRE zugeordnet. Im Folgenden werden beispielhafte ESF- und EFRE-typische Maßnahmen aufgeführt:
ESF-typische Maßnahmen
- Qualifizierung von Beschäftigten in Unternehmen
- Verbesserung der Ausbildungssituation in Betrieben
- Schaffung von Voraussetzungen für gesunde Arbeit und demografische Gestaltung
- Verbesserung von Führung und Kommunikation
- Einbindung von Menschen mit Migrationshintergrund
- Berücksichtigung der Belange von Menschen mit Behinderung
- Berufliche Einbindung von Studienabbrecherinnen und Studienabbrechern
EFRE-typische Maßnahmen
- Informations-, Kommunikations- und Beratungsmaßnahmen für KMU (bevorzugt in Kooperationsvorhaben und Netzwerken
- Modernisierung der beruflichen Aus- und Weiterbildungsinfrastruktur (insbesondere der technischen Ausstattung von überbetrieblichen Aus- und Weiterbildungseinrichtungen
Antragsteller: Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Wirtschaftsförderungseinrichtungen, Träger von beruflichen Aus- und Weiterbildungseinrichtungen, Wirtschafts- und Arbeitnehmerverbände sowie Kammern, Kommunen sowie lokale wirtschaftliche und zivilgesellschaftliche Akteure, Vereine, Stiftungen und Verbände
Förderquote: i. d. R. 50 % der förderfähigen Ausgaben unabhängig von der Rechtsform
Einreichungsfristen: 31.01.2018, 31.05.2018, 30.09.2018
Als langjähriger Subventionsberater unterstützen wir Sie gerne bei der Beantragung der Fördergelder, insbesondere der Zuschüsse. Sie benötigen weitere Informationen? Rufen Sie uns an unter 0211-2294640 oder schicken Sie uns eine E-Mail an gewi@gewi.de; wir stellen eine umfassende Fördermittelberatung für Bund, Land und EU zur Verfügung.