Mittelstand – innovativ und sozial
Der Bund fördert die Erforschung neuer Arbeitsprozesse für eine innovative und soziale Arbeitswelt.
Im Rahmen des Förderprogramms „Zukunft der Arbeit“ werden vom BMBF von mittelständischen Unternehmen initiierte Projekte gefördert, die sich mit der Steigerung der Qualität und Produktivität in der Arbeitswelt befassen. Diese Projekte sollen in eines von neun Handlungsfeldern einzuordnen sein:
- Soziale Innovationen durch neue Arbeitsprozesse ermöglichen
- Neue Arbeitsformen im Kontext von Globalisierung und Regionalisierung erforschen
- Arbeiten im Datennetz – digitale Arbeitswelt gestalten
- Kompetenzen im Arbeitsprozess entwickeln
- Neue Werte zwischen Produktion und Dienstleistung kreieren
- Mensch-Maschine-Interaktion für das neue digitale Miteinander
- Potenziale der Flexibilisierung für Beschäftigte und Unternehmen erschließen
- Gesundheit durch Prävention fördern
- Zukunft der Arbeit durch Nachhaltigkeit sichern – ökonomisch, ökologisch, sozial
Gefordert ist die Zusammenarbeit mit weiteren Entwicklungspartnern, insbesondere mit Forschungseinrichtungen. Mindestens ein Unternehmen muss als Anwendungspartner eingebunden werden und KMU bzw. mittelständische Unternehmen müssen die Mehrheit der Verbundpartner bilden. Zudem werden ausschließlich Projekte gefördert, bei denen eine modellhafte Realisierung der Lösungsansätze in den beteiligten Unternehmen während der Projektlaufzeit erfolgt.
Antragsteller: KMU, mittelständische Unternehmen (max. 1.000 Beschäftigte und 100 Mio. € Jahresumsatz), Forschungseinrichtungen, Kammern und Verbände
Förderquote: Unternehmen 50 %, Forschungseinrichtungen 100 %, Kammern und Verbände 50 % (wirtschaftlich tätige) bzw. 100 % (gemeinnützige).
Einreichungsfristen: 01. März 2019 und 02. September 2019
Haben Sie noch Fragen? Seit 1984 unterstützen wir als Full-Service-Fördermittelberatung bei der Auswahl der optimalen Programme, bei der Beantragung der Zuschüsse und der Umsetzung von Förderprojekten. Bei Projektideen sprechen Sie uns bitte jederzeit an – die Potenzialprüfung Ihrer Projekte auf Fördermittel und Subventionen erfolgt unverbindlich und honorarfrei. Rufen Sie uns an unter 0211-2294640 oder schicken Sie uns eine E-Mail an gewi@gewi.de
Wir rufen Sie zurück
Ihre Anfrage und Daten werden streng vertraulich behandelt und Sie erhalten keine Werbung von uns.