Medizintechnik für die Gesundheitsversorgung von Kindern
Neuartige altersgerechte medizintechnische Lösungen gesucht.
In der aktuellen Bekanntmachung „Kleine Patienten, großer Bedarf“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wird die Entwicklung innovativer medizintechnischer Lösungen für eine kindgerechte Gesundheitsversorgung gefördert, die eine gezielte Ausrichtung der Versorgungsmaßnahmen auf alters- und größenspezifische Besonderheiten von Kindern ermöglichen. Unterstützt werden Verbundprojekte entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu den folgenden Themen:
- Adaptierbare medizintechnische Lösungen und Hilfsmittel, die gezielt das kindliche Wachstum sowie die physische (Weiter-)Entwicklung berücksichtigen und dadurch zu einer verbesserten Kurz- bis Langzeittherapie von Kindern beitragen.
- Maßgeschneiderte medizintechnische Lösungen, die altersgruppenspezifisch auf die physischen Gegebenheiten von Kindern angepasst sind und eine kindgerechte Versorgung mit maximaler Sicherheit, Effizienz und Präzision und gleichzeitig minimaler Belastung in Notfallsituationen oder stationärer/ambulanter Versorgung ermöglichen.
- Integrierte medizintechnische Lösungen, die auf die physischen und psychischen Besonderheiten von Kindern innerhalb der jeweiligen Altersgruppe ausgerichtet sind und dadurch bei Therapiemaßnahmen zu einer Erhöhung der Selbständigkeit und Eigenmotivation der jungen Patienten führen und gleichzeitig Angehörige entlasten.
Antragsteller: Unternehmen, forschende Kliniken, Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Förderquote: Unternehmen bis zu 50 %, Forschungseinrichtungen bis zu 100 %
Einreichungsfrist: 15. September 2017
Haben Sie noch Fragen? Seit 1984 unterstützen wir als Full-Service-Fördermittelberatung bei der Auswahl der optimalen Programme, bei der Beantragung der Zuschüsse und der Umsetzung von Förderprojekten. Bei Projektideen sprechen Sie uns bitte jederzeit an – die Potenzialprüfung Ihrer Projekte auf Fördermittel und Subventionen erfolgt unverbindlich und honorarfrei. Rufen Sie uns an unter 0211-2294640 oder schicken Sie uns eine E-Mail an gewi@gewi.de