Intelligente, vernetzte Gegenstände für den Alltag
Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten aus dem Bereich der Mensch-Technik-Interaktion.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung adressiert mit der aktuellen Bekanntmachung Verbundprojekte, in denen die Techniken des Internet der Dinge auf Alltagsgegenstände übertragen werden und so ihre intelligente Vernetzung ermöglichen. Durch die Möglichkeit, die gesammelten Daten untereinander auszutauschen und diese, unterstützt durch Methoden künstlicher Intelligenz, zu interpretieren, soll dem Nutzer eine situationsabhängige Unterstützung – auch unmerklich – zur Verfügung gestellt werden. Dies bietet viel Potenzial für mehr Selbstbestimmung, höhere Lebensqualität und eine komfortablere Alltagsgestaltung. Gleichzeitig werden durch diese „digitale Veredelung“ physische Objekte zu Plattformen für neue digitale Dienstleistungen und Geschäftsmodelle.
Die Förderrichtlinie ist in zwei Module gegliedert. Modul 1 dient der Förderung von Verbundprojekten mit klarem Forschungs- und Entwicklungsfokus und dem Ziel der Entwicklung prototypischer vernetzter Alltagsgegenstände. Die folgenden Forschungsthemen werden für Modul 1 als vorrangig erachtet:
- Entwicklung und Umsetzung neuer, miniaturisierter Sensorik/Aktorik
- Innovative Konzepte zur Realisierung einer impliziten Interaktion, so dass auf eine explizite Interaktion des Nutzers mit dem System verzichtet werden kann
- Intelligente Konzepte zum Austausch und zur Interpretation von Daten mittels künstlicher Intelligenz
Modul 2 zielt auf eine verbundübergreifende Zusammenarbeit und realitätsnahe Evaluation der entwickelten vernetzten Gegenstände im Rahmen von „Living Labs“. Hierbei geht es darum, die in Modul 1 entstehenden Demonstratoren als Gesamtsystem schon während ihrer Entwicklung auf Funktionalität und Nutzeffekt hin zu überprüfen.
Antragsteller: Unternehmen und Forschungseinrichtungen
Förderquote: Unternehmen bis zu 50 %, Forschungseinrichtungen bis zu 100 %
Einreichungsfrist: 29. April 2018
Haben Sie noch Fragen? Seit 1984 unterstützen wir als Full-Service-Fördermittelberatung bei der Auswahl der optimalen Programme, bei der Beantragung der Zuschüsse und der Umsetzung von Förderprojekten. Bei Projektideen sprechen Sie uns bitte jederzeit an – die Potenzialprüfung Ihrer Projekte auf Fördermittel und Subventionen erfolgt unverbindlich und honorarfrei. Rufen Sie uns an unter 0211-2294640 oder schicken Sie uns eine E-Mail an gewi@gewi.de