Innovative Rohstoffnutzung in KMU
Baden-Württemberg: Förderung von Projekten zur nachhaltigen Nutzung von Roh- und Werkstoffen
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau hat es sich zum Ziel gesetzt, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen darin zu unterstützen, innovative Lösungen für eine nachhaltige Nutzung von Roh- und Werkstoffen zu identifizieren und umzusetzen. Dabei wird in der aktuellen Ausschreibung der Fokus auf für den Standort Baden-Württemberg wichtige, nicht-energetische Roh- und Werkstoffe gesetzt. Dies sind beispielsweise Erze, Seltene Erden sowie Industrie-, Bau- und Verbundwerkstoffe, die u. a. auch im Leichtbau Anwendung finden.
Gefördert werden schwerpunktmäßig folgende Themenbereiche:
- Substitution knapper, toxischer oder kostenintensiver Roh- und Werkstoffe
- Methoden und Technologien, um die Nutzungsdauer eines Roh- und Werkstoffs zu verlängern (z. B. Recycling, Kaskadennutzung und Remanufacturing)
Von besonderem Interesse sind Projekte zur Validierung von Ergebnissen bereits abgeschlossener oder sehr weit fortgeschrittener Forschungsarbeiten. Grundlage für ein Vorhaben sollte ein konkretes, praxisrelevantes, vorwettbewerbliches und insbesondere für KMU relevantes Anliegen sein. Damit sind vor allem Projekte gefordert, die die Lücke zur Vorstufe einer industriellen Umsetzung schließen, Untersuchungen zum Nachweis der technischen Machbarkeit, zur Überprüfung des technischen, wirtschaftlichen oder gesellschaftlichen Innovationspotenzials von Forschungsergebnissen, zur Skizzierung möglicher Geschäftsmodelle usw. durchführen.
Gefördert werden ausschließlich Einzel- oder Verbundprojekte von Forschungseinrichtungen. Unternehmen können ebenfalls eingebunden werden, müssen ihre Kosten aber eigenständig tragen.
Antragsteller: Forschungseinrichtungen
Förderquote: Forschungseinrichtungen max. 80 %
Einreichungsfrist: 20.07.2018
Haben Sie noch Fragen? Seit 1984 unterstützen wir als Full-Service-Fördermittelberatung bei der Auswahl der optimalen Programme, bei der Beantragung der Zuschüsse und der Umsetzung von Förderprojekten. Bei Projektideen sprechen Sie uns bitte jederzeit an – die Potenzialprüfung Ihrer Projekte auf Fördermittel und Subventionen erfolgt unverbindlich und honorarfrei. Rufen Sie uns an unter 0211-2294640 oder schicken Sie uns eine E-Mail an gewi@gewi.de
Wir rufen Sie zurück
Ihre Anfrage und Daten werden streng vertraulich behandelt und Sie erhalten keine Werbung von uns.