Innovative Batteriematerialien
EU: Förderung transnationaler Forschungs- und Entwicklungsprojekte über das ERA-Net „M-era.Net II“
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung beteiligt sich auf Grundlage des Rahmenprogramms „Vom Material zur Innovation“ am europäischen ERA-Net „M-era.Net II“. Über die aktuelle Bekanntmachung werden transnationale vorwettbewerbliche Verbundprojekte mit deutscher Beteiligung aus dem Forschungsbereich Batteriematerialien gefördert, die sich den folgenden Themenschwerpunkten zuordnen lassen:
- Innovative surfaces, coatings and interfaces
- Functional materials
Die Projektvorschläge sollen deutliche Verbesserungen von Eigenschaften (z. B. Energiedichte, Leistungsdichte, Schnellladefähigkeit, Lebensdauer, Sicherheit, Alterung und Kosten) bestehender Batterien anstreben oder auch Entwicklungen zu neuartigen Batteriesystemen adressieren. Hierbei steht nicht nur die reine Materialforschung, sondern auch die Demonstration der daraus resultierenden optimierten Materialeigenschaften in Halb- und Vollzellen im Fokus.
Die folgenden Länder bzw. Regionen sind teilnahmeberechtigt: Österreich, Belgien (Flandern), Belgien (Wallonien), Bulgarien, Brasilien, Kanada, Zypern, Tschechische Republik, Estland, Frankreich, Deutschland, Ungarn, Israel, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Polen, Rumänien, Russland, Slowakische Republik, Spanien (Andalusien), Spanien (Asturien), Spanien (Baskenland), Spanien (Kastilien), Schweiz, Taiwan, Türkei
Antragsteller: Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus den o. g. teilnahmeberechtigten Ländern. Das Konsortium muss sich aus mindestens drei voneinander unabhängigen Projektpartnern aus mindestens zwei unterschiedlichen teilnahmeberechtigten Ländern oder Regionen zusammensetzen.
Förderquote: Deutsche Unternehmen bis zu 50 %, deutsche Forschungseinrichtungen bis zu 100 %
Einreichungsfrist: 18. Juni 2019
Haben Sie noch Fragen? Seit 1984 unterstützen wir als Full-Service-Fördermittelberatung bei der Auswahl der optimalen Programme, bei der Beantragung der Zuschüsse und der Umsetzung von Förderprojekten. Bei Projektideen sprechen Sie uns bitte jederzeit an – die Potenzialprüfung Ihrer Projekte auf Fördermittel und Subventionen erfolgt unverbindlich und honorarfrei. Rufen Sie uns an unter 02103/789 06 0 oder schicken Sie uns eine E-Mail an gewi@gewi.de