Innovationen für die Energiewende
Förderung innerhalb des 7. Energieforschungsprogramms begann im Februar 2019
Das 7. Energieforschungsprogramm (EFP) ist in Kraft getreten und hat damit das sehr erfolgreiche 6. Energieforschungsprogramm abgelöst. Die Forschungsschwerpunkte im 7. EFP sind vorrangig auf die Forschung und Entwicklung innovativer Energietechnologien, die einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen der Energiewende leisten können, ausgerichtet. Eine Auswahl der priorisierten Handlungsfelder:
- Wärmebereitstellung, Nutzung und Effizienz
- klimaschonende Mobilität
- Produktion von Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien
- Energieeffiziente Integration erneuerbarer Energien in bestehende Energiesysteme
- Materialforschung mit Bezug auf Energieeffizienz und Energieerzeugung, Netze und Speicher, CO2-Technologien sowie veränderte Fertigungsprozesse und -techniken
- Projekte zur Forcierung des Strukturwandels in der Industrie, vor allem für energieintensive Prozesse deutscher Schlüsselindustrien
- Digitalisierung für die Energiewende
- Nutzung von CO2 im industriellen Maßstab
Es werden sowohl Verbundvorhaben aus Forschung und Wirtschaft als auch Einzelvorhaben gefördert.
Eine Bewertung der Projektvorschläge (Skizzen) erfolgt laufend, daher gibt es keine festen Einreichungsfristen. Es ist jedoch erforderlich, vor Einreichung einer Skizze Kontakt mit dem Projektträger aufzunehmen, um eine Förderfähigkeit der geplanten Entwicklung zu prüfen.
Antragsteller: Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen
Förderquote: Unternehmen 50 %, Hochschulen und Forschungseinrichtungen 100 %
Einreichungsfrist: Skizzen können jederzeit bis zum 30. Juni 2021 eingereicht werden
Haben Sie noch Fragen? Seit 1984 unterstützen wir als Full-Service-Fördermittelberatung bei der Auswahl der optimalen Programme, bei der Beantragung der Zuschüsse und der Umsetzung von Förderprojekten. Bei Projektideen sprechen Sie uns bitte jederzeit an – die Potenzialprüfung Ihrer Projekte auf Fördermittel und Subventionen erfolgt unverbindlich und honorarfrei. Rufen Sie uns an unter 0211-2294640 oder schicken Sie uns eine E-Mail an gewi@gewi.de
Wir rufen Sie zurück
Ihre Anfrage und Daten werden streng vertraulich behandelt und Sie erhalten keine Werbung von uns.