Gestaltung der Arbeit durch Digitalisierung
Transfer von Forschungsergebnissen im Bereich Künstliche Intelligenz in die Anwendung
KI und Digitalisierung führen zu weitreichenden Änderungen in Arbeitsgestaltung und Arbeitsorganisation. Nicht nur die Zusammenarbeit zwischen Menschen und Maschinen verändert sich, sondern auch die Unternehmenskultur: Wissen und Qualifizierung, Zusammenarbeit und Führung, Fragen der Gesundheit sowie der Nutzung persönlicher Daten und des Datenschutzes.
Mit der Fördermaßnahme sollen die Gestaltungspotenziale neuer Technologien auf die Arbeitswelt untersucht und der Wandel begleitet werden. Es sollen technologische und soziale Innovationen gleichermaßen vorangebracht werden. Die Verwertbarkeit für Unternehmen und Organisationen und damit die Entfaltung einer gesellschaftlich relevanten Wirkung ist ein wesentliches Ziel.
In Form von Verbundprojekten aus Wissenschaft und Industrie sollen regionale Kompetenzzentren aufgebaut werden, die lokale Kompetenzen, Praxisfälle und Akteure bündeln. Die Kompetenzzentren sollen vorwettbewerbliche FuE-Projekte realisieren, die sich zum Beispiel auf eines der folgenden Handlungsfelder beziehen:
- Arbeiten im Datennetz – digitale Arbeitswelt gestalten
- Neue Werte zwischen Produktion und Dienstleistung kreieren
- Potenziale der Flexibilisierung für Beschäftigte und Unternehmen erschließen
Gefördert wird zudem ein wissenschaftliches Begleitprojekt.
Antragsteller: Verbünde aus Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Kammern, Verbänden
Einreichungsfrist: 01. Juli 2019
Haben Sie noch Fragen? Seit 1984 unterstützen wir als Full-Service-Fördermittelberatung bei der Auswahl der optimalen Programme, bei der Beantragung der Zuschüsse und der Umsetzung von Förderprojekten. Bei Projektideen sprechen Sie uns bitte jederzeit an – die Potenzialprüfung Ihrer Projekte auf Fördermittel und Subventionen erfolgt unverbindlich und honorarfrei. Rufen Sie uns an unter 02103/789 06 0 oder schicken Sie uns eine E-Mail an gewi@gewi.de