Elektromobilität Thüringen
Thüringen fördert Vorhaben zur Einführung der Elektromobilität und der Wasserstoffmobilität.
Vorrangig kleine und mittlere Unternehmen sollen motiviert werden, sich mit eigenen alternativ angetriebenen Fahrzeugen und der dazugehörigen Ladeinfrastruktur an der Entwicklung nachhaltiger innovativer Mobilitätsmodelle und technischer Lösungen in Thüringen zu beteiligen. Zu diesem Zweck werden Vorhaben zur Umsetzung und/oder Vorbereitung von Mobilitätskonzepten unter der Verwendung von Wasserstoff- oder E-Mobility Lösungen gefördert.
Bezuschusst werden:
- Ausgaben für Kauf, Leasing, Miete und Installation von Ladesystemen
- Investitionen für elektrische Pufferspeicher
- Vorhabenbezogene technische Ausrüstungen
Weiterhin werden auch Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Erlangung wissenschaftlicher Erkenntnisse für neuartige Geschäftsmodelle gefördert. Hier können auch Personal- und Sachausgaben, z. B. für die Koordinierung der Projektentwicklung bzw. für ein Netzwerkmanagement oder vergleichbare Ausgaben, die unmittelbar für die Erprobung neuer Geschäftsmodelle entstehen, gefördert werden.
Antragsteller: Unternehmen und andere juristische Personen
Förderquote: Investitionen: max. 75 %; FuE: Unternehmen max. 75 %, Forschungseinrichtungen max. 100 %
Einreichungsfrist: Laufende Einreichung
Haben Sie noch Fragen? Seit 1984 unterstützen wir als Full-Service-Fördermittelberatung bei der Auswahl der optimalen Programme, bei der Beantragung der Zuschüsse und der Umsetzung von Förderprojekten. Bei Projektideen sprechen Sie uns bitte jederzeit an – die Potenzialprüfung Ihrer Projekte auf Fördermittel und Subventionen erfolgt unverbindlich und honorarfrei. Rufen Sie uns an unter 0211-2294640 oder schicken Sie uns eine E-Mail an gewi@gewi.de