UNSERE SERVICENUMMER
02103 / 789 06-0

Förderchancen aus dem European Green Deal

Der „European Green Deal“ ist ein Fahrplan zur Umgestaltung Europas bis 2050 zur ersten klimaneutralen Region. Trotz des anstehenden Wechsels von Horizon 2020 (EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation von 2014 bis 2020) zu Horizon Europe (Rahmenprogramm von 2021 bis 2027) erfolgten nun schon in 2020 erste Aufrufe für Fördermittel für Projekte im Bereich Forschung, Entwicklung und Innovation.

Diese 20 Calls sind als „Innovation action“ und/oder „research and innovation action“ ausgeschrieben, bei zwei Ausschreibungen werden zudem auch CAS-Maßnahmen (coordination and support action) ausgeschrieben. Das Antragsverfahren für alle Aufrufe ist einstufig.

Thematisch decken die verschiedenen Calls eine große Bandbreite ab – von neuen Konzepten zur Vorsorge und Bekämpfung extremer Waldbrände über regionale, innovative Konzepte der Kreislaufwirtschaft bis zur Entwicklung und Demonstration von Elektrolyseuren mit 100 MW Leistung. Die Call-Überschriften im Einzelnen:

  • LC-GD-1-1-2020: Preventing and fighting extreme wildfires with the integration and demonstration of innovative means
  • LC-GD-1-2-2020: Towards Climate-Neutral and Socially Innovative Cities
  • LC-GD-1-3-2020: Climate-resilient Innovation Packages for EU regions
  • LC-GD-2-1-2020: Innovative land-based and offshore renewable energy technologies and their integration into the energy system
  • LC-GD-2-2-2020: Develop and demonstrate a 100 MW electrolyser upscaling the link between renewables and commercial/industrial applications
  • LC-GD-2-3-2020: Accelerating the green transition and energy access Partnership with Africa
  • LC-GD-3-1-2020: Closing the industrial carbon cycle to combat climate change – Industrial feasibility of catalytic routes for sustainable alternatives to fossil resources
  • LC-GD-3-2-2020: Demonstration of systemic solutions for the territorial deployment of the circular economy
  • LC-GD-4-1-2020: Building and renovating in an energy and resource efficient way
  • LC-GD-5-1-2020: Green airports and ports as multimodal hubs for sustainable and smart mobility
  • LC-GD-6-1-2020: Testing and demonstrating systemic innovations in support of the Farm-to-Fork Strategy
  • LC-GD-7-1-2020: Restoring biodiversity and ecosystem services
  • LC-GD-8-1-2020: Innovative, systemic zero-pollution solutions to protect health, environment and natural resources from persistent and mobile chemicals
  • LC-GD-8-2-2020: Fostering regulatory science to address combined exposures to industrial chemicals and pharmaceuticals: from science to evidence-based policies
  • LC-GD-9-1-2020: European Research Infrastructures capacities and services to address European Green Deal challenges
  • LC-GD-9-2-2020: Developing end-user products and services for all stakeholders and citizens supporting climate adaptation and mitigation
  • LC-GD-9-3-2020: Transparent & Accessible Seas and Oceans: Towards a Digital Twin of the Ocean
  • LC-GD-10-1-2020: European capacities for citizen deliberation and participation for the Green Deal
  • LC-GD-10-2-2020: Behavioural, social and cultural change for the Green Deal
  • LC-GD-10-3-2020: Enabling citizens to act on climate change, for sustainable development and environmental protection through education, citizen science, observation initiatives, and civic engagement

Antragsteller: Unternehmen, Forschungseinrichtungen, öffentliche Einrichtungen

Förderquote: 70 % bis 100 %

Einreichungsfrist: 26. Januar 2021

Als langjähriger Fördermittelberater unterstützen wir Sie gerne bei der Beantragung der Fördergelder und Subventionen, insbesondere der Zuschüsse. Sie benötigen weitere Informationen? Rufen Sie uns an unter 02103 – 789060 oder schicken Sie uns eine E-Mail an gewi@gewi.de; wir unterstützen Sie gerne und freuen uns auf Ihre Nachricht.

Zum Newscenter

Aus unserem Newscenter

28.03.2023 | Top-Thema
CirculAid – Zuschüsse für die Kreislaufwirtschaft im Gesundheitswesen  

Förderinitiative der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)

BEITRAG LESEN

23.03.2023 | Top-Thema
Innovationswettbewerb Gesünder.IN.NRW

NRW: Neues Förderprogramm für Innovationen in den Lebenswissenschaften, in der Medizin und im Gesundheitswesen

BEITRAG LESEN

17.03.2023 | Top-Thema
Funding to go – Zuschüsse für Forschung, Entwicklung, Innovation

Kurzvideo „Forschung, Entwicklung und Innovation. Welche grundsätzlichen Förderchancen gibt es?“

BEITRAG LESEN

Häufig gestellte Fragen

1.

Wer kann Fördergelder bekommen?

Ein Unternehmen kann nicht generell „zu klein“ oder „zu groß“ sein. Sie müssen auch keine Grundlagenforschung betreiben oder Ergebnisse der Allgemeinheit zugänglich machen. Aber je nach Programm gelten unterschiedliche Regeln und die müssen zu Ihrem Unternehmen und zum Projekt passen. Lassen Sie uns gerne gemeinsam herausfinden, ob dies der Fall ist.

2.

Welche Daten werden veröffentlicht?

Dies hängt von dem Programm ab. Meist werden der Unternehmensname, Projekttitel, Laufzeit und die Fördersumme veröffentlicht. Darüber hinaus werden Abschlussberichte veröffentlicht, diese müssen allerdings keine geheimhaltungsbedürftigen Informationen enthalten.

3.

Wie verhält es sich mit Schutzrechten/Property Rights?

Die Förderlandschaft überlässt es weitgehend dem Zuwendungsempfänger – also Ihnen –, ob und durch wen Schutzrechte angemeldet werden. Bei Kooperationsprojekten vereinbaren die Partner dies untereinander im Vorfeld, unabhängig vom Fördergeber.

4.

Was kostet die Beratung?

Das Honorar für die Fördermittelberatung setzt sich aus einer Zeit- und einer Erfolgskomponente zusammen. Das Zeithonorar ist abhängig vom Aufwand, das Erfolgshonorar fällt bei Bewilligung an. Beides wird im Vorfeld fest vereinbart und ist somit klar kalkulierbar. Kleine Unternehmen können die Beratungsleistungen ggf. zu 50 % über das Förderprogramm „go-Inno“ bezuschussen lassen.

Unsere Partner

dti
FMG
Pro Terra
Erfolgwerk
l-mobile
Brink
BVMW
BVMW
Go Inno Berater
GK Consult
ProALPHA
DIN SPEC
Ceyoniq
ACE
Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. Durch Ihren Besuch stimmen Sie dem zu.